im Überschwang meines derzeit enorm hohen Musikkonsums habe ich beschlossen, schon jetzt eine Halbjahresanalyse aufzustellen:
Einiges davon habe ich in früheren Einträgen schon verwurstet, bei Interesse bitte dort nachlesen.
Auf die charts möchte ich aus hoffentlich verständlichen qualitativen Gründen nicht eingehen. Zur Erstellung der ersten Top 5 der ersten beiden Quartale 2008 dient mir meine eigene playlist, die doch recht prall gefüllt ist.
Anzumerken sei vorweg, dass nur Alben berücksichtigt werden, die ich gerade vorliegen habe; außerdem erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, das kommt dann erst am Ende des Jahres. Da sich Texteindrücke in einer Kurzrezension – für ausführliche Rezensionen fehlt mir schlicht die Kompetenz – nur schwer einfangen lassen, habe ich aus jedem Album eine möglichst aussagekräftige Textzeile herausgesucht. Ich hoffe, das Experiment gelingt.
- Dear John Letter – Between Leaves | Forestal
„Finally time erases time, and all I can do is hide“ (Clearing | Leaving)
Ich hatte es ja vor zwei Beiträgen schon angedeutet, daher hier nur die um einige Höreindrücke erweiterte Zusammenfassung:
Nach der bzw. dem an sich schon wunderbaren EP der Augsburger Dear John Letter folgt nunmehr ein Album, das mit einem gewohnt aufwändigen artwork aus der Masse der Plastikhüllen-CDs heraussticht und zudem das erwähnte Erstlingswerk an Tonqualität noch zu übertreffen vermag.
Die ungefähre Dreiviertelstunde an Musik geht auch wie im Flug vorbei:
Wenngleich Dear John Letter sich nur ungern in ein Genrekorsett zwängen lassen wollen, so ist hier doch der Postrock allgegenwärtig. Gitarrenwände schwillen an und ebben ab, immer wieder setzt der emotional hochwertige Gesang ein und wieder aus. Keine Sekunde wird verschwendet, auch endlos wirkende Schlagzeugsoli werden mit Bedacht eingesetzt. Hier wird nicht gelärmt oder gar gerockt, hier wird musiziert. Die großen Vorbilder Oceansize, aber auch Mogwai lassen in fast jedem Takt grüßen.
Apropos Gesang: Der ist nicht lediglich schmückendes Beiwerk, sondern trägt auch wesentlich zur Stimmung bei. So ist nicht nur die verträumt, aber auch verzweifelt wirkende Stimme des Herrn Fischer ein prägendes Element des Albums, auch die Texte können überzeugen. Nichts mit „I love you baby“, hier geht’s seelisch-schmerzvoll zur Sache.
Hörprobe:
Eindrücke vom Album sowie von der/dem EP kann man auf MySpace sammeln.
Und wenn man sich nach dem letzten der insgesamt sechs Stücke von dreieinhalb bis 11 Minuten Spielzeit in einer anderen Welt wiederfindet und sich seltsam leicht, aber auch leer fühlt, ist es Zeit für ein wenig Abwechslung:
- Nick Cave & the Bad Seeds – Dig Lazarus Dig!!!
„Prolix! Prolix! Nothing a pair of scissors can’t fix.“ (We call upon the author)
Der ehemalige Fürst der Finsternis Nick Cave hat Blut geleckt. Nachdem er schon mit seinem Nebenprojekt Grinderman ordentlich auf die Kacke gehauen hat, gibt’s mit Dig Lazarus Dig!!! auch wieder eine durchaus offensichtlich davon beeinflusste Scheibe der Bad Seeds zu kaufen.
Reime sucht man, wie bei Cave üblich, fast vergebens, nur hier und da wird gedichtet; aber Freunde dieser Art von Musik, genretechnisch zwischen Blues, Rock und Dark Wave einzuordnen, erfreuen sich ohnehin vermutlich mehr am zynischen Sprechgesang und düsteren Klang (noch ein Reim!) des Altmeisters als an den Texten.
Die sind indes bissig bis belanglos, doch wen kümmert’s?
Nach mehreren Durchläufen macht’s Klick, und es werden Reminiszenzen erkannt, unter anderem an das fast schon legendäre The Gift von den noch legendärereren Velvet Underground. Düstere Erzählungen im Vordergrund, und im Hintergrund gibt’s Rückkopplungen, „Lärm“ en masse. Eine willkommene Abwechslung zu all dem rosaroten Weichspülpop im Radio.
Hörprobe:
Bei YouTube lässt sich der oben angedeutete Vergleich zwischen The Gift und We call upon the author anhand zweier Livevideos hoffentlich nachvollziehen.
Und wem das dann doch zu anstrengend ist, für den hält auch der erfreulicherweise konstant aufgewertete Indie-Markt einiges bereit, was zwar durchaus radiotauglich wäre, aber sich gegen Superstars, Popstars und ähnlich arme Würstchen nur schwer zu behaupten weiß:
- Blackmail – Tempo Tempo
„You might die from medication, but it’ll surely kill the pain“ (False Medication)
Blackmail aus Koblenz sind ein weiterer Beleg dafür, dass die deutsche Musikszene weitaus mehr zu bieten hat als nur Dieter Bohlen und die Flippers. Auf Tempo Tempo gibt’s zwar für Blackmail-Kenner keine Überraschungen, aber soliden Poprock zu hören, der kaum Erwartungen offen lässt.
Kenner würden vielleicht bessere Vergleiche finden, ich jedoch würde Blackmail irgendwo zwischen The Killers und den Dandy Warhols einordnen. Der Gesang bewegt sich zwischen den Spätwerken der Beatles, Placebo und Under the Influence of Giants, während Bass- und Schlagzeugspiel mit den Gitarrenbrettern Schritt zu halten versuchen. Hier und da blitzt sogar Postrock auf, bspw. die Laut-Leise-Wechsel in Speedluv. Insgesamt also solide Sommermusik für anspruchsvolle Musikfreunde, denen auch Placebo-ähnliche Texte, wie sie auf diesem Album dominieren, nichts ausmachen.
Hörprobe:
Das Video zu Shshshame (welch ein Titel!) gibt’s, wie üblich, bei YouTube.
Und falls das zu anspruchslos ist: Im Jahr 2008 wird auch wieder mächtig gefrickelt.
- The Tangent – Not as good as the book
„It’s half past nine on Tuesday morning, and still nobody“â„¢s landed yet on Mars“ (Not As Good As The Book)
Da nun das geplante Bühnen-Comeback der Progressive-Rock-Dinosaurier Yes auf unbestimmte Zeit verschoben werden muss, trifft es sich gut, dass die britische Formation The Tangent wie bisher jedes Jahr ein neues Album veröffentlicht hat.
Und das hat’s in sich:
Über 94 Minuten Spielzeit, verteilt auf zwei CDs und konzipiert als ein, nun ja, Konzeptalbum. Das Konzept des Albums zu verstehen fällt mit der Special Edition vermutlich am leichtesten, enthält diese neben den CDs zusätzlich eine 85-seitige Science-Fiction-Geschichte, die die Hintergründe der Liedtexte umfasst und erweitert.
Diese Geschichte ist abstrus genug, aber schnell erzählt:
Der Protagonist Dave, in den 70-ern Progressive-Rock-Anhänger, vernichtet am 20. Juni 2008 (scheint also tatsächlich nur Science Fiction zu sein) versehentlich mit dem Album Relayer von Yes die Welt. 80.000 Jahre später versuchen Historiker, mithilfe von 298 CDs aus unserer Zeit zu rekonstruieren, wie die Menschen im 21. Jahrhundert gelebt haben.
Hierzu wird inhaltlich fleißig zitiert und angespielt, es geht unter anderem um Microsoft, Mobiltelefone, Yes und Genesis. Durch Yes und Genesis scheinen auch die acht beteiligten Musiker inspiriert worden zu sein, die die Inspirationen mit massig Canterbury-Prog, Jazzrock und schepperndem 70-er-Jahre-Rock vermischt und in einzelne Stücke verpackt haben, die genretypisch zwischen fast vier und über zwanzig Minuten lang sind.
Dabei schaffen sie das Kunststück, dass selbst das Stück The full Gamut über die gesamte Spielzeit von 22:42 Minuten wie ein einheitlicher Klangkosmos klingt und immer wieder zum Kernthema zurückfindet – Kenner dieser Musikrichtung werden sich an Yes‘ Tales from topographic oceans erinnern.
Aber hier gilt wie schon bei Dear John Letter:
Dieses Album ist nicht fürs Autofahren, Buchlesen oder für die Hausarbeit geeignet. Man muss sich darauf einlassen, denn auch beim zehnten Hördurchlauf sind hier und da noch neue Details, neue Anspielungen und Zitate zu entdecken.
Hörprobe:
Das erste Lied A crisis in mid life, das zwar eingängigste, aber durch die 80-er-Jahre-Keyboards auch untypischste Stück des Werkes, gibt es bei YouTube zu hören.
Zu fröhlich? Bitte sehr, Abhilfe schafft folgendes Werk:
- Thee Silver Mt. Zion Memorial Orchestra & Tra-La-La Band – 13 Blues For Thirteen Moons
„We’re building train wrecks in the setting sun“ (Black Waters Blowed/Engine Broke Blues)
Allein schon der Name der Gruppe, aus verständlichen Gründen oft zu A Silver Mt. Zion gekürzt, ist eine Aufnahme in diese Liste wert.
Nie gehört? Durchaus verständlich, handelt es sich doch um ein Nebenprojekt der zurzeit für eine unbestimmte Dauer auf Eis liegenden und alles andere als radiokompatiblen Postrock-Heroen Godspeed You! Black Emperor. Während die Musik von GY!BE, so die offizielle Abkürzung des Namens, jedoch ebenso sperrig ist wie der Name selbst und mehr mit Sigur Rós als mit Oceansize gemein hat, ist es bei A Silver Mt. Zion eher umgekehrt:
Der Name des Albums ist Programm. Blues, wenngleich in einer zappaesk schrägen Darbietungsform, gibt’s hier reichlich, gepaart mit brachialen Wut- und Verzweiflungsausbrüchen sowohl der Instrumente als auch des Sängers. Anders ausgedrückt: Hier wird rückgekoppelt, draufgehauen und gejammert, dass es eine wahre Freude ist. Die vier Lieder, zwischen 13 und fast 17 Minuten lang, beschwören eine Nico-ähnliche Stimmung herauf; das Wort „beschwören“ scheint angesichts der bewusst herbeigeführten Trostlosigkeit und Verzweiflung indes fast schon lächerlich.
Auf den Babyblauen Seiten wird dies treffend beschrieben:
Die zerbrechliche Schönheit, die noch die ersten Alben der Band bestimmt hat, ist über weite Strecken einem desperat-melancholischen Gitarren-Streichergelärme gewichen, in dem sich ab und zu auch noch Orgel- und Trompetenklänge gerade noch ausmachen lassen. Wie sich E‑Gitarren und elektrisch verstärkte Streicher aneinander reiben und scheppern, erinnert gelegentlich an die Briten von High Tide, die vor über 35 Jahren eigentlich ganz andere Musik gemacht haben.
Hörprobe:
Bei YouTube gibt’s Liveversionen von 13 Blues For Thirteen Moons und Engine Broke Blues zu hören und zu sehen. Die sind zwar aus qualitativen Gründen nicht so druckvoll wie die CD-Versionen, aber genügen für einen Einblick. Festhalten!