NetzfundstückeNerdkrams
Neu­es aus der Echokammer

Beim schein­to­ten Mast­o­don jubi­liert ein „Joe“ ange­sichts der gestern statt­ge­fun­de­nen „Big Brot­her Awards“-Gala in „Bie­le­feld“ Fol­gen­des in die Welt hin­aus: Auf der ande­ren ist es ein Fun­ke Hoff­nung, dass sich tol­le Men­schen mit die­sen Din­gen beschäf­ti­gen – sie öffent­lich zu machen und zu bekämp­fen. Bewei­se, dass das was bewegt, gibts hier: https://bigbrotherawards.de/updates Ich habe ja eher …

‘Neu­es aus der Echo­kam­mer’ weiterlesen »

Sonstiges
Wir ver­damm­te Spaßgesellschaft!

Du wirst weni­ger vom Mor­gen abhän­gig sein, wenn du das Heu­te ergreifst. Sene­ca der Jün­ge­re Im „Sog der ‚Infan­ti­li­sie­rung‘ “ wähn­ten Mar­kus Metz und Georg Seeß­len die Gesell­schaft am 23. April die­ses Jah­res im Namen des „Deutsch­land­funks“ und sorg­ten sich über eine Zurück­drän­gung des Erwach­sen­seins, mein­ten den umschlie­ßen­den Text in Sum­me aber wohl posi­tiv, indem sie …

‘Wir ver­damm­te Spaß­ge­sell­schaft!’ weiterlesen »

In den NachrichtenWirtschaft
Deutsch­land­por­sche

Ja, aber… „Ich wür­de mir wün­schen, dass wir, auch wenn ein Auto in Deutsch­land ver­kauft wird, qua­si ganz selbst­ver­ständ­lich auch das Deutsch­land­ticket zumin­dest mit dabei haben“, sag­te Wis­sing am Diens­tag in Ber­lin. … war­um nicht andersherum?

In den NachrichtenMontagsmusik
Ougen­wei­de – Phol ende Uuodan

Es ist Mon­tag. Bit­te lei­se tip­pen, der Autor die­ser Zei­len schläft noch tief und fest. Zzz! Phil­ip Krei­ßel vom schrä­gen Per­so­na­li­ty­b­log „Volks­ver­pet­zer“ hat „her­aus­ge­fun­den“ (Archiv­ver­si­on mit noch beknack­te­rer Über­schrift), dass, wer für Twit­ter Geld bezahlt, um zum Bei­spiel, um sei­ne Tweets bear­bei­ten zu kön­nen, min­de­stens Faschi­sten­sym­pa­thi­sant sein muss. Ich ver­mu­te ja, dass die­ses reflex­haf­te Ver­tei­len von …

‘Ougen­wei­de – Phol ende Uuo­dan’ weiterlesen »

Netzfundstücke
Haken dran

Bei Twit­ter geht es seit anschei­nend weni­gen Minu­ten bis Stun­den zu wie im Tau­ben­schlag: Ohne Dien­ste wie Key­oxi­de ist es anschei­nend ab sofort (aus­ge­rech­net heu­te, wit­zel­te ein Depp) nicht mehr mög­lich zu sehen, ob jemand, der dort ist, der ist, der er zu sein behaup­tet, weil – wie ange­kün­digt – die visu­el­le Kenn­zeich­nung „veri­fi­zier­ter“ Konten …

‘Haken dran’ weiterlesen »

Sonstiges
Medi­en­kri­tik in Kür­ze: Drei Titel­sei­ten für den „Mai“ 2023

Unter den Kauf­emp­feh­lun­gen in der aktu­el­len Aus­ga­be des Maga­zins „Couch“ befin­det sich kei­ne ein­zi­ge Couch. Das ist der­ma­ßen ent­täu­schend, dass ich kei­nes­falls das neue „eisen­bahn­ma­ga­zin“ gekauft (obwohl: gibt es im „eisen­bahn­ma­ga­zin“ über­haupt Kauf­emp­feh­lun­gen?), son­dern statt­des­sen drei Frau­en­ma­ga­zi­nen – jeweils in der „Mai“ hei­ßen­den Aus­ga­be, obwohl der April noch statt­fin­det – Kopf schüt­telnd (also mei­nen) auf …

‘Medi­en­kri­tik in Kür­ze: Drei Titel­sei­ten für den „Mai“ 2023’ weiterlesen »

MontagsmusikIn den Nachrichten
Rus­si­an Cir­cles – Gno­sis // K‑Awareness jetzt!

Es ist Mon­tag. Hät­te ich eine Fri­sur, hät­te sie euch alle 1,3 Mil­lio­nen Euro geko­stet. Betrach­tet mein Aus­se­hen inso­fern bit­te als Dienst am Vol­ke. Mei­nung: Es ist ja erst mal rich­tig, daſz eine gro­ße Mehr­heit derer, die hier­zu­lan­de Tex­te jeg­li­cher Art zu ver­fas­sen pfle­gen, nicht an die Inhal­te von Recht­schreib­büch­lein gebun­den ist, aber ich fän­de es …

‘Rus­si­an Cir­cles – Gno­sis // K‑Awareness jetzt!’ weiterlesen »

Computer
Quan­ten­fahr­kar­ten­au­to­ma­ten für alle!

(Schon wie­der Com­pu­ter? Aber ja!) Hehe, wit­zel­te die Freun­din, die mir die­ses Foto von der Anzei­ge eines offen­bar aus­ge­fal­le­nen Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten – Anzei­ge ist raus! – zuschick­te, sinn­ge­mäß, da müs­se man sich ja nicht wun­dern. Nach­fra­gen erga­ben, dass damit gemeint war, dass, hihi, Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten (deren Anschaf­fung und War­tung in Sum­me doch nicht eben als Schnäpp­chen gel­ten dürften) …

‘Quan­ten­fahr­kar­ten­au­to­ma­ten für alle!’ weiterlesen »

MusikNerdkrams
Slee­ker! More powerful!

Und dann war da noch, wie bereits unan­ge­nehm vor­her­ge­se­hen, das neue Win­amp (weder Win noch Amp), das … … glatt­po­lier­ter und kraft­vol­ler sei, aber zum Ersten nur im Web­brow­ser läuft, zum Zwei­ten eine Anmel­dung vor­aus­setzt (es gibt zwei Schalt­flä­chen mit iden­ti­scher Anmel­de­funk­ti­on, dabei wäre doch noch so viel Platz für drei wei­te­re!) und dabei nicht mal so …

‘Slee­ker! More powerful!’ weiterlesen »

In den NachrichtenWirtschaft
Die­se ver­damm­te Überlebenssucht

Die Hans-Böck­­ler-Stif­tung („Hans Böck­ler Stif­tung“ bzw., wie es der WDR schreibt, „Hans Böck­­ler-Stif­tung“; irgend­wo kommt da bestimmt ein Bin­de­strich rein und es ist ja egal, wo, ist ja bloß öffent­li­cher Qua­li­täts­rund­funk) zeigt sich besorgt (Archiv­ver­si­on): In Deutsch­land arbei­te in einer Zeit, in der alles teu­rer wird, nur die Arbeits­kraft der Arbei­ter­klas­se nicht, jeder Zehn­te länger, …

‘Die­se ver­damm­te Über­le­bens­sucht’ weiterlesen »

In den NachrichtenMontagsmusik
When Pla­gues Col­l­i­de – Tears of a King // Heu­schrecken und ihre Führer

Es ist Mon­tag. RAAAAAAAH! So, geht wie­der. Die Gali­ons­fi­gur der thü­rin­gi­schen Lin­ken tei­le mit, ent­neh­me ich einer ande­ren Publi­ka­ti­on, dass Putin schlim­mer, weil form­voll­ende­ter sei als Hit­ler. Da kann ja nichts mehr schief­ge­hen bei der näch­sten Wahl. Ein furcht­ba­rer Füh­rer scheint auch bei MariaDB.com, dem Heu­schrecken­kon­zern hin­ter der MariaDB-Daten­­­bank, am Werk zu sein, was lustig …

‘When Pla­gues Col­l­i­de – Tears of a King // Heu­schrecken und ihre Füh­rer’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritik
Kurz­kri­tik: schei­sse­die­bul­len – Simu­la­ti­on eines guten Lebens

In zeit­ge­nös­si­scher Punk­mu­sik bin ich nicht bewan­dert, ich find‘ die alten Sachen ja bes­ser. „Simu­la­ti­on eines guten Lebens“ (Amazon.de, TIDAL, Bandcamp.com) von schei­sse­die­bul­len – schö­ner Name auch – kata­pul­tiert mich aller­dings men­tal zumin­dest in die frü­hen 2000er, wenn nicht gar in die 90er, zurück. Ich trank damals absur­de Geträn­ke (ein biss­chen wie heu­te), hat­te bescheuerte …

‘Kurz­kri­tik: schei­sse­die­bul­len – Simu­la­ti­on eines guten Lebens’ weiterlesen »

In den Nachrichten
Fra­tel­li del dop­pio standard

Eigent­lich eine ganz hüb­sche Idee, die ich in Tei­len Deutsch­lands auch gern mal in der Pra­xis sehen wür­de, ein­fach aus Unter­hal­tungs­grün­den: Die ita­lie­ni­sche Par­tei Fra­tel­li d’I­ta­lia, deren Vor­sit­zen­de Gior­gia Melo­ni auch Mini­ster­prä­si­den­tin ist, hat dem Par­la­ment ein Gesetz unter­brei­tet, das die fal­sche Aus­spra­che ita­lie­ni­scher Wör­ter und die Ver­wen­dung von Angli­zis­men und Wör­tern aus wei­te­ren Sprachen …

‘Fra­tel­li del dop­pio stan­dard’ weiterlesen »

Netzfundstücke
Elek­tri­scher Politiker

Elek­tro ist ein huma­no­ider Robo­ter (…). Er kann sich bewe­gen, sei­ne Fin­ger abzäh­len, eine Zigar­re rau­chen und ver­fügt über einen begrenz­ten Sprach­schatz von 700 Wör­tern. Mit letz­te­rem ist er in der Lage, eine Kon­ver­sa­ti­on zu simu­lie­ren. Wikipedia