ProjekteNerdkrams
In eige­ner Sache: Aus Word­Star in Mark­down konvertieren

Der Word­­Press-Edi­tor ist schei­ße. Ich war­te mal den Applaus des Publi­kums ab, bevor ich wei­ter­schrei­be. Also: Der Word­­Press-Edi­tor ist schei­ße. Dass Auto­mat­tic ver­sucht, den wirk­lich schlim­men „Gutenberg“-Editor, der sich zwei­fel­los an Desi­gner und nicht an Autoren rich­tet, anstel­le des vor­han­de­nen (zuge­ge­ben: etwas lang­wei­li­gen) Text­fel­des, mit dem man ein­fach nur schrei­ben konn­te, als alter­na­tiv­los zu definieren, …

‘In eige­ner Sache: Aus Word­Star in Mark­down kon­ver­tie­ren’ weiterlesen »

NerdkramsProjekteIn den Nachrichten
Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 14. Juni 2023 (EDV-Edi­ti­on)

Groß­ar­ti­ge Idee des Tages: Sein Haus voll­ver­net­zen und so Ama­zon den Schlüs­sel geben. Damit nur knapp auf den zwei­ten Platz ver­bannt: Sei­ne tech­ni­sche Infra­struk­tur zu Ama­zon (AWS) aus­la­gern, weil man glaubt, dann sei man vor Aus­fäl­len geschützt. Berühm­te letz­te Wor­te (neben jenen): „Las­sen wir den Robo­ter ans Steu­er!“. Da ich pri­vat auf Fah­ren­heit set­ze, aber …

‘Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 14. Juni 2023 (EDV-Edi­ti­on)’ weiterlesen »

ProjekteNetzfundstückeIn den Nachrichten
Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 4. Mai 2023

Heu­te ist wie­der Mej­se­fors Day, also der all­jähr­lich wie­der­keh­ren­de Tag, an dem Deut­sche im Inter­net „Mej­se­fors“ für eine gran­dio­se Poin­te hal­ten, weil, wenn man kein Eng­lisch kann, „May 4th“ exakt so klingt wie „May the force“, was wie­der­um der Beginn eines bekann­ten Zitats aus Star Trek Craft Wars ist. Ganz im Sin­ne die­ser groß­ar­ti­gen Poin­te lässt …

‘Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 4. Mai 2023’ weiterlesen »

ProjekteIn den NachrichtenNerdkrams
Stei­gen­de Lebens­mit­tel­prei­se nut­zen die Auto­bah­nen weni­ger ab.

Soso (Archiv­ver­si­on): Lang sag­te, die Koali­ti­on wol­le die LKW-Maut erhö­hen, um mehr Spiel­raum für Inve­sti­tio­nen in die Bahn zu haben. Fefe (kor­rekt): Ein Leser hat noch den wei­ter­hel­fen­den Hin­weis, „LKW-Maut“ beim Lesen im Kopf durch „stei­gen­de Lebens­mit­tel­prei­se“ zu erset­zen, weil das in der Pra­xis die Aus­wir­kung sei. Ich habe auf Grund­la­ge mei­ner UnClou­­der-Erwei­te­rung mal ein Tam­­per­m­on­key-Script zusammengeschludert, …

‘Stei­gen­de Lebens­mit­tel­prei­se nut­zen die Auto­bah­nen weni­ger ab.’ weiterlesen »

ProjekteNerdkrams
In eige­ner Sache: Aba­yo, Matomo!

Lang­jäh­ri­ge Leser und sol­che, die gern mal in ande­rer Leu­te Quell­code her­um­for­schen, hat­ten es mög­li­cher­wei­se bereits mit­be­kom­men: Für die­se Web­site sowie eini­ge mei­ner Pro­jek­te kam jah­re­lang das Sta­ti­stik­werk­zeug Mato­mo – schon unter sei­nem alten Namen – zum Ein­satz. Hier­für band ich statt der Ver­wen­dung als Log­ana­ly­se­pro­gramm ein Zähl­script auf eini­gen Sei­ten ein, das die Besucherdaten …

‘In eige­ner Sache: Aba­yo, Mato­mo!’ weiterlesen »

ProjekteNerdkrams
In eige­ner Sache: You­Tube – wie schwer kann es schon sein?

Als you­tube-dl, ein bekann­tes Werk­zeug zum Off­lin­egucken von lang­wei­li­gem Unsinn, vor zwei Wochen recht­li­che Pro­ble­me bekam, weil die RIAA anschei­nend der Ansicht ist, dass das Besor­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Pop­mülls kein legi­ti­mes Nut­zungs­bei­spiel sein soll­te, geriet das Netz wie­der ein­mal in hek­ti­sche Angst, was die Zukunft des Her­un­ter­la­dens betrifft. 

PersönlichesProjekteNerdkrams
In eige­ner Sache: Mein Upgrade von Mer­curi­al auf SVN und Darcs

(Vor­be­mer­kung: Schon wie­der Com­pu­ter­kram. Ein­mal geht noch!) Wer mei­ne Pro­gram­mier­pro­jek­te auf­merk­sam zur Kennt­nis genom­men hat, der hat sicher­lich bereits bemerkt, dass ich mit Git, dem der­zei­ti­gen De-fac­to-Stan­­dar­d­­pro­­gramm zum Onlin­ever­wal­ten von Datei­ver­sio­nen (gemäß POSIX ist das jedoch SCCS), nicht viel anfan­gen kann. Ich bin recht spät in die Welt der Ver­si­ons­kon­troll­sy­ste­me – im Fol­gen­den zwecks Les­bar­keit VCS genannt …

‘In eige­ner Sache: Mein Upgrade von Mer­curi­al auf SVN und Darcs’ weiterlesen »

ProjekteNerdkrams
In eige­ner Sache: Tweets weni­ger schlimm anzei­gen mit birdcries.

Als daten­schutz­be­wuss­ter Teil­neh­mer des hat man es oft nicht leicht, wenn es dar­um geht, auf akzep­ta­ble Wei­se öffent­li­che Mit­tei­lun­gen sei­nen Mit­men­schen zugäng­lich zu machen. Ver­weist man etwa auf ein You­Tu­be-Video, so fin­det viel­fach Daten­aus­tausch mit Goog­le statt. Zusätz­lich zu Video- und Rekla­m­einhal­ten wer­den etli­che Kilo­byte an Java­Script gela­den und aus­ge­wer­tet. Eher text­la­sti­ge Medi­en wie Twitter …

‘In eige­ner Sache: Tweets weni­ger schlimm anzei­gen mit bird­cries.’ weiterlesen »

ProjekteNerdkrams
In eige­ner Sache: Unping ALL the links!

Anfang April 2019 ver­brei­te­te sich die Mel­dung, dass es in Chro­me, Safa­ri und code­ver­wand­ten Brow­sern künf­tig nicht mehr mög­lich sein soll, die Link­ver­fol­gung mit­tels des ping-Attri­­buts zu deak­ti­vie­ren. Das Pro­blem wäre mit einem Benut­zer­skript ein­fach gelöst: window.addEventListener(„load“, func­tion() { let links = document.getElementsByTagName(„a“); for (let i = 0; i < links.length; i++) { links[i].removeAttribute(„ping“); } …

‘In eige­ner Sache: Unping ALL the links!’ weiterlesen »

NerdkramsProjekte
Ein Model F „XT“ für das 21. Jahrhundert

(Vor­be­mer­kung: Es folgt ein vor allem für Har­d­­wa­re- und Alt­com­pu­ter­freun­de rele­van­ter Text. Der übri­ge Teil mei­nes geschätz­ten Publi­kums möge spä­ter wie­der vor­bei­schau­en.) Vor vie­len Jah­ren – es mögen zehn oder schon mehr gewe­sen sein – war es üblich, dass die Com­pu­ter, mit denen man sei­ne täg­li­che elek­tro­ni­sche Kor­re­spon­denz erle­digt, eine Hard­ware­ta­sta­tur als Ein­ga­be­ge­rät besaß. Allgemein …

‘Ein Model F „XT“ für das 21. Jahr­hun­dert’ weiterlesen »

ProjekteNerdkrams
Schö­ner lese­zeich­nen mit ymarks

(Vor­be­mer­kung: Etwas Wer­bung in eige­ner Sache.) Vor etwas über einem Jahr schrieb ich: Nun ist Xmarks offen­bar bis heu­te die ein­zi­ge Anwen­dung ihrer Art, die die Lese­zei­chen­lei­sten meh­re­rer Brow­ser in alle Rich­tun­gen mit­ein­an­der syn­chro­ni­sie­ren kann. Das war selbst­ver­ständ­lich ein unzu­rei­chen­der Zustand, den es zu ver­bes­sern galt. Seit dem 1. Mai 2018 steht Xmarks über­dies nicht mehr zur …

‘Schö­ner lese­zeich­nen mit ymarks’ weiterlesen »

NerdkramsProjekte
Wer sich in die „Cloud“ begibt, der kommt dar­in um (2).

Ich arbei­te momen­tan qua­si neben­bei an einem etwas umfang­rei­che­ren Brow­ser­din­gens, zu dem ich zu gege­be­ner Zeit viel­leicht noch ein biss­chen Ver­mark­tungs­bla­bla fal­len las­sen wer­de. Um die Zeit bis dahin zu über­brücken, habe ich für den end­lich ver­öf­fent­lich­ten Chrom­e­fox „Fire­fox“ 57 eine ein­fa­che Erwei­te­rung geschrie­ben, die auf deutsch- und eng­lisch­spra­chi­gen Web­sites das gefähr­li­che Bin­go­wort „Cloud“ durch …

‘Wer sich in die „Cloud“ begibt, der kommt dar­in um (2).’ weiterlesen »

ProjekteNerdkrams
Mit Com­mon Lisp gegen Web­müll (fortg.: jetzt mit noch mehr Web)

(Vor­be­mer­kung: Es ist mal wie­der Zeit für ein wenig Eigen­wer­bung. Weni­ger tech­nik­be­gei­ster­te Leser sind herz­lich dazu ein­ge­la­den, statt­des­sen etwas ande­res zu lesen.) Im März 2016 berich­te­te ich von einem von mir ent­wickel­ten Werk­zeug, mit des­sen Hil­fe aus den mei­sten Web­sites RSS-Feeds erstellt wer­den kön­nen. In der Fol­ge nutz­te ich es zumin­dest selbst regel­mä­ßig, die im Artikel …

‘Mit Com­mon Lisp gegen Web­müll (fortg.: jetzt mit noch mehr Web)’ weiterlesen »