Anfang April 2019 verbreitete sich die Meldung, dass es in Chrome, Safari und codeverwandten Browsern künftig nicht mehr möglich sein soll, die Linkverfolgung mittels des ping-Attributs zu deaktivieren. Das Problem wäre mit einem Benutzerskript einfach gelöst:
window.addEventListener("load", function() { let links = document.getElementsByTagName("a"); for (let i = 0; i < links.length; i++) { links[i].removeAttribute("ping"); } }, false);
Weil die Einrichtung eines solchen Skripts aber nicht unbedingt einsteigerfreundlich ist, Einsteiger aber gerade diejenigen sind, die vor allzu viel Überwachung geschützt werden müssen, bot es sich an, eine Chromeerweiterung zu programmieren, die das automatisiert. Überraschenderweise hat Google diese Erweiterung sogar freigeschaltet: Nutzer kompatibler Browser – Firefox benötigt zurzeit keine zusätzliche Erweiterung, dort ist das Deaktivieren von „Pings“ noch die Standardeinstellung – finden sie im Chrome Web Store.
Sie möge euch gute Dienste leisten.
all das gebashe und du nutzt chrome?
Nein, ich nutze kein Chrome.
Gibt es einen besseren Browser als Firefox?
Marcus
Pale Moon, würde ich annehmen. Wenn das Team nicht solche Patenttrolle wären…
Gibt es eine solche Erweiterung auch für Opera (notfalls auch für Firefox)?
Konnte dazu nichts passendes finden
Diese Erweiterung sollte unter Opera funktionieren. Wenn nicht, dann nicht. Für Firefox werde ich sie portieren, sobald das nötig ist. Zurzeit benutze ich dort API-Killer-Beacon.