Netzfundstücke
Sup­pen­kas­per

Ver­dacht (schreck­lich): Was, wenn der Ukrai­ne­krieg nur eine nach andert­halb Jah­ren andau­ern­dem Streit fürch­ter­lich eska­lier­te kuli­na­ri­sche Unei­nig­keit ist?

MontagsmusikPolitikIn den Nachrichten
Esben and the Witch – No Dog // Benzinliberale

Es ist Mon­tag. Schü­ler in Ham­burg dür­fen künf­tig wie­der gemein­sam musi­zie­ren, sind aber gehal­ten, das in die­sel­be Rich­tung (Archiv­ver­si­on) zu tun. Jeman­dem den Marsch zu bla­sen und die Flö­ten­tö­ne bei­zu­brin­gen bleibt somit unter­sagt. Aber in wel­che Rich­tung zeigt eigent­lich eine Pau­ke? Mit­tel­al­ter­dar­stel­ler bekla­gen sich auf Twit­ter dar­über, dass typisch mit­tel­al­ter­li­che Trans­port­mit­tel wie zum Bei­spiel Die­sel­trans­por­ter momentan …

‘Esben and the Witch – No Dog // Ben­zin­li­be­ra­le’ weiterlesen »

MusikkritikKaufbefehle
Kurz­kri­tik: Bell Witch – Mir­ror Reaper

Lan­ge nichts mehr über Musik geschrie­ben. In uner­war­te­tem Kon­text emp­fahl man mir als Begleit­mu­sik zum Whis­ky­kon­sum Musik von Bell Witch. Bell Witch ist ein Duo aus Seat­tle, das 2017 mit „Mir­ror Rea­per“ (Amazon.de, Band­camp, TIDAL) ein Album mit der, wie ich fin­de, opti­ma­len Anzahl an Stücken her­aus­ge­bracht hat: Das Titel­stück, „Mir­ror Rea­per“, ist 83 Minuten …

‘Kurz­kri­tik: Bell Witch – Mir­ror Rea­per’ weiterlesen »

In den Nachrichten
Hoff­nung Dexit (11): Eine Zen­sur fin­det statt.

Haha, die­se Bri­ten. Haha­ha. Die wis­sen ja gar nicht, was ihnen ent­geht: Euro­pas Bestre­ben, den Zugang zu rus­si­schen Staats­me­di­en zu sper­ren, erstreckt sich auf Such­ma­schi­nen und Social-Media-Posts, nicht nur auf deren Fern­seh­ka­nä­le und Online-Video-Feeds, wie aus einer Kopie einer E‑Mail der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on her­vor­geht. („Über­set­zung“ teil­wei­se von mir, teil­wei­se nicht.) Die Gleich­set­zung von „Euro­pa“ und „EU“ …

‘Hoff­nung Dexit (11): Eine Zen­sur fin­det statt.’ weiterlesen »

NerdkramsIn den Nachrichten
Boo­mer sind wenig­stens noch online.

In den sozia­len Medi­en rei­chen die Kla­gen bis hin zur Fest­stel­lung, das Leben habe kei­nen Sinn mehr: Spo­ti­fy, ein fürch­ter­lich unge­eig­ne­ter Ersatz für die eige­ne Plat­ten­samm­lung, und Dis­cord, ein zen­tra­li­sier­ter und dar­um untaug­li­cher Ver­such, dem IRC einen zeit­ge­nös­si­schen Kon­kur­ren­ten zur Sei­te zu stel­len, sind nicht erreich­bar. Man beschimpf­te mich in einem sozia­len Medi­um als „Boo­mer“, …

‘Boo­mer sind wenig­stens noch online.’ weiterlesen »

MontagsmusikIn den Nachrichten
Oh Hiro­shi­ma – Huma­ne // Putin ein­fach wegtitten.

Es ist Mon­tag. Bud­dha bei die Fische: In Deutsch­land heißt man gefäl­ligst nicht Sve­ta. Adolf geht aber noch. „ZEIT ONLINE“ sülzt in einem „Slow­blog“ – das wird also schon bald nicht mehr pro­mi­nent in der Über­schrift ste­hen – von Ukrai­ne­rin­nen, deren Medi­ka­men­te „nur noch für zwei Wochen“ rei­chen. Dass in Russ­land eben­so kriegs­un­be­tei­lig­te Pfle­ge­be­dürf­ti­ge auf­grund irgendwelcher …

‘Oh Hiro­shi­ma – Huma­ne // Putin ein­fach weg­tit­ten.’ weiterlesen »

In den NachrichtenComputer
Gute Sper­ren, schlech­te Sperren

„Der Stan­dard“, Don­ners­tag: Nach dem Ver­bot von RT und Sput­nik durch die EU hat der Kurz­nach­rich­ten­dienst Twit­ter die Kon­ten der bei­den rus­si­schen Staats­me­di­en gesperrt. Die Accounts der Medi­en kön­nen seit Don­ners­tag in der EU nicht mehr auf­ge­ru­fen wer­den. „NZZ“, gestern: Der Krieg in der Ukrai­ne führt zu mehr Zen­sur im rus­si­schen Inter­net. (…) You­tube wurde …

‘Gute Sper­ren, schlech­te Sper­ren’ weiterlesen »

NerdkramsIn den Nachrichten
Frei­heit für die Wichser

Nicht nur rus­si­sche Medi­en wer­den von EU-Staa­ten gera­de bekämpft (die will ich noch mal kri­ti­sche Kom­men­ta­re zum chi­ne­si­schen Inter­net machen hören!), son­dern auch hat die deut­sche Büro­kra­tie nach wie vor ein Pro­blem damit, dass in einem frei­en Inter­net auch Kör­per manch­mal frei sind: Die Kom­mis­si­on für Jugend­me­di­en­schutz (KJM) hat im Ver­fah­ren gegen das Por­tal xHam­ster einstimmig …

‘Frei­heit für die Wich­ser’ weiterlesen »

NerdkramsPolitikIn den Nachrichten
Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 3. März 2022

Gre­gor Barth schrob, es gebe – anders als für TeX/LaTeX – noch kei­nen gra­fi­schen Edi­tor für groff-Doku­­men­te. Dar­um habe ich einen sol­chen pro­gram­miert. Sicher­lich ist er noch ver­bes­se­rungs­fä­hig, aber dafür ist der Quell­code ja offen­ge­legt – Bei­trä­ge sind gern gese­hen. Das schrä­ge Per­so­na­li­ty­b­log netzpolitik.org wech­selt die Chef­re­dak­ti­on; der par­tei­po­li­tisch vor­ein­ge­nom­me­ne Mar­kus Becke­dahl, mit­hin eine Problempersonalie …

‘Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 3. März 2022’ weiterlesen »

In den NachrichtenMusik
„Sag, wie hältst du’s mit dem Russen?“

Die alt­rö­misch inspi­rier­te Til­gung alles Rus­si­schen wäre einen eige­nen Arti­kel wert, aber das ist sogar mir zu blöd; die Ver­mu­tung, dass es vor allem denen scha­det, die nicht Wla­di­mir Putin sind, wenn ein staat­li­ches Opern­haus eine rus­­sisch-öster­­rei­chi­­sche Sopra­ni­stin raus­wirft, weil die­se sich trotz nach­weis­li­cher Befä­hi­gung zu Geheul („Opern­ge­sang“) wei­gert, in das Kriegs­ge­heul ein­zu­stim­men, aller­dings zu …

‘„Sag, wie hältst du’s mit dem Rus­sen?“’ weiterlesen »

MusikkritikKaufbefehle
Kurz­kri­tik: empath – Visitor

Lan­ge nichts mehr über Musik geschrie­ben. Drü­ben bei gutes­hö­renist­wich­tig (des­sen „in english“-Teil ande­rer­seits auch nicht das yel­low from the egg ist) fand ich einen Hin­weis auf ein Album, das manch­mal klin­ge, „als lie­fen zwei Musik­spu­len neben­ein­an­der“. Das ist bekannt­lich genau mei­ne Musik. Die Rede ist von „Visi­tor“, dem im Febru­ar die­ses Jah­res ver­öf­fent­lich­ten Zweit­ling des …

‘Kurz­kri­tik: empath – Visi­tor’ weiterlesen »