PersönlichesNetzfundstücke
1773 – 2023 – 2273

Eil­mel­dung: Ein neu­es Jahr beginnt. Wel­co­me back, my fri­ends, / to the show that never ends. Die Men­schen in mei­nem Taschen­recht­eck sind schon wie­der skur­ril. Ein Tri­vi­um für den All­tag, falls man mal wie­der in einer noch lang­wei­li­ge­ren Dis­kus­si­on fest­steckt: Am 16. Dezem­ber 1773 war­fen Ein­woh­ner Bos­tons 342 Kisten bri­ti­schen Tees ins ört­li­che Hafen­becken, was …

‘1773 – 2023 – 2273’ weiterlesen »

NetzfundstückeIn den NachrichtenMontagsmusik
Unru – Der Hauch der Frei­heit // Fats­ha­ming beim SPIEGEL

Es ist Mon­tag, der letz­te des Jah­res immer­hin. Ich hab‘ Urlaub, mein näch­ster Mon­tag steht erst nach Neu­jahr auf der Agen­da. Erst mal ein Känn­chen Kaf­fee, direkt intra­ve­nös. Platz ist ja, die besten Dro­gen (mein­ten Sie: Musik?) gehö­ren eigent­lich nicht in eine Kanü­le. Apro­pos unge­sun­de Ernäh­rung: Der gräss­li­che „SPIEGEL“ ver­sucht sich ange­sichts sin­ken­der Abon­nen­ten­zah­len in …

‘Unru – Der Hauch der Frei­heit // Fats­ha­ming beim SPIEGEL’ weiterlesen »

MusikNetzfundstückeIn den Nachrichten
Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 14. Dezem­ber 2022

Goog­le hat eine neue Ziel­grup­pe für sei­ne Pla­kat­wer­bung ent­deckt: Vege­ta­ri­er, die sich noch höch­stens drei Din­ge gleich­zei­tig mer­ken kön­nen. Sicher­lich: Seit ich meist ein digi­ta­les Notiz­buch mit mir füh­re, ist auch mein Kopf etwas erin­ne­rungs­faul gewor­den; aber ob noch mehr Digi­ta­les eine Lösung für das Pro­blem von zu viel Digi­ta­lem ist? Bemer­kens­wer­ter Satz über den Abgang …

‘Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 14. Dezem­ber 2022’ weiterlesen »

NetzfundstückeIn den NachrichtenMontagsmusik
Try­on – Virall // WinRAP

Es ist Mon­tag (Quel­le: Inter­net). Es gibt ein neu­es Inter­net­ma­ni­fest, die Erschaf­fer des Quatsch­be­griffs „web0“ möch­ten mit die­sem „web0“ ein „web3“ ohne Block­chains, NFTs und son­sti­gen kom­mer­zia­li­sie­ren­den Quatsch eta­blie­ren. Bis­her ist nicht ganz klar, was die Small Tech­no­lo­gy Foun­da­ti­on damit errei­chen möch­te, aber zumin­dest wer­den seit Janu­ar schon mal Unter­schrif­ten gesam­melt. Mei­ne ist auch schon …

‘Try­on – Virall // Win­RAP’ weiterlesen »

PersönlichesNetzfundstücke
Zitat des Tages: Blau­bee­ren und Traurigkeit

Jor­dan Strat­ton: In die­ser moder­nen Zeit zu leben ist groß­ar­tig. Robo­ter erschaf­fen künst­le­ri­sche, see­len­lo­se Ver­sio­nen von Men­schen, ich gebe die Hälf­te mei­nes Gehalts­schecks für die Mie­te und die ande­re Hälf­te für vier Blau­bee­ren aus und bin süch­tig nach einem klei­nen Taschen­com­pu­ter, der mich jeden Tag trau­rig macht. Fan­ta­stisch. (Über­set­zung von mir.) Der erste Flach­wich­ser des Jahres …

‘Zitat des Tages: Blau­bee­ren und Trau­rig­keit’ weiterlesen »

PolitikNetzfundstückeIn den Nachrichten
Vor­wärts­ver­tei­di­gung (7)

Die Bun­des­re­gie­rung, derer zwei grö­ße­re Par­tei­en schon 1999 ein Land gemein­sam mit der kur­den­feind­li­chen NATO unter Zuhil­fe­nah­me eines Angriffs­krie­ges ver­tei­digt haben, teilt in Bezug auf die Ermor­dung drei­er Rus­sen in Russ­land sei­tens der Ukrai­ne nun­cha­lant mit (Archiv­ver­si­on): Die Ukrai­ne hat nach Ansicht der Bun­des­re­gie­rung das Recht, sich auch außer­halb ihres eige­nen Staats­ge­biets zu ver­tei­di­gen. Es …

‘Vor­wärts­ver­tei­di­gung (7)’ weiterlesen »

NetzfundstückeIn den NachrichtenMontagsmusik
Poly-Math – Can­ti­cum II // Die Feh­ler der Alten in neu­em Gewand

Es ist Mon­tag. im Jahr 2014 schrieb eine Knall­tü­te in der „Washing­ton Post“, lang­fri­stig mach­ten Krie­ge „uns“ siche­rer und rei­cher. Mit Blick auf mein Kon­to gestat­te ich mir an die­ser Stel­le selbst die Fra­ge: Wann ist das denn end­lich so weit? Das „sozia­le Netz­werk“ Mast­o­don scheint aus den Feh­lern von Use­net und Mail­bo­xen nichts gelernt zu …

‘Poly-Math – Can­ti­cum II // Die Feh­ler der Alten in neu­em Gewand’ weiterlesen »

NetzfundstückeIn den NachrichtenMontagsmusik
Dauf­ødt – Idealtid // Schnörps.

Es ist Mon­tag. Über­spitz­te War­nung: Jemand im Inter­net könn­te Din­ge sagen, zum Bei­spiel „schnörps“, aber auch Ver­bo­te­nes. Das könn­te man der Straf­ver­fol­gung zur Lösung über­las­sen, man könn­te aber auch ein Stopp­schild davor­hän­gen (oder zumin­dest die App weni­ger ein­fach zu bezie­hen machen). Juri­sti­sche Pro­ble­me lösen, indem man sich bei Tech­nik­kon­zer­nen beschwert – das war schon immer …

‘Dauf­ødt – Idealtid // Schnörps.’ weiterlesen »

PersönlichesNetzfundstückeIn den Nachrichten
Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 25. Novem­ber 2022

Mari­na Weis­band (Bünd­nis 90/Die Grü­nen) erläu­tert auf You­Tube die Gewalt­spi­ra­le Gewalt­py­ra­mi­de: Ein­stel­lun­gen und Über­zeu­gun­gen → Humor, Wor­te → Ver­ba­le Gewalt → Phy­si­sche Gewalt → Geno­zid. Bes­ser gar nicht erst anfan­gen mit die­sem Humor. Heu­te früh habe ich nur kurz geschmun­zelt. Alles Wei­te­re mor­gen in der Tages­schau. Die Regie­rung des Ver­ein­ten König­reichs möch­te bis zu 60 …

‘Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 25. Novem­ber 2022’ weiterlesen »

NetzfundstückeIn den NachrichtenMontagsmusik
behind clo­sed doors – the anti will // Gian­ni Infan­ti­no fühlt sich.

Es ist Mon­tag. Jemand hat Goog­le Maps für Gopher imple­men­tiert. Das Web ist jetzt eigent­lich über­flüs­sig, oder? Aus dem Sport: Die Knall­tü­te Gian­ni Infan­ti­no, FIFA-Prä­­si­­dent und auch sonst bis­her nicht beson­ders gut dar­in, mir wenig­stens theo­re­tisch sym­pa­thisch sein zu kön­nen, fühlt sich aus Soli­da­ri­tät mit den von den Geset­zen des WM-Gast­­ge­­ber­lan­­des Katar nega­tiv betrof­fe­nen Min­der­hei­ten unter …

‘behind clo­sed doors – the anti will // Gian­ni Infan­ti­no fühlt sich.’ weiterlesen »

NetzfundstückeIn den NachrichtenMontagsmusik
Lybica – Pala­ti­al // Mast­o­don brennt.

Es ist Mon­tag. Ich wür­de nie­mals behaup­ten wol­len, dass Deutsch­land rechts­ge­rich­te­te Auto­kra­tien mit Waf­fen belie­fert. Mal eine ganz ande­re Fra­ge, die damit über­haupt nichts zu tun hat: Wie nennt man eigent­lich ein Regime, das die Oppo­si­ti­on ver­bie­tet sowie Kom­mu­ni­sten in die Ille­ga­li­tät zwingt und ent­eig­net? Zwei­fel­los zumin­dest tref­fen­der Über­gang: Beim ZDF set­zen sie Elon Musk …

‘Lybica – Pala­ti­al // Mast­o­don brennt.’ weiterlesen »

NetzfundstückeIn den Nachrichten
Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 9. Novem­ber 2022

Eine heu­ti­ge Tagung im Schloss Bel­le­vue hieß uniro­nisch „Wie erin­nern wir den 9. Novem­ber?“, fehlt nur noch „in 1938“, stil­echt mit Trot­tel­prä­po­si­ti­on. Unbe­ant­wor­tet bleibt die Fra­ge: An was denn? Der Haus­be­set­zer des­sel­ben Schlos­ses hat kurz ver­ges­sen, dass er in der SPD ist, und denkt offen über die Über­win­dung des Systems nach: „Um mehr Enga­ge­ment für Demokratie …

‘Lie­gen­ge­blie­be­nes vom 9. Novem­ber 2022’ weiterlesen »

Netzfundstücke
Lusti­ge Beru­fe (9)

Heu­te: Die per­fek­te Bezie­hung? Eine Dis­ney­seu­che, sagt Affä­ren­ma­na­ge­rin Mela­nie Mit­ter­mai­er. Ist das ein Stu­di­en­gang oder macht man das eher so aus Leidenschaft?

PolitikNetzfundstücke
EU auf Snowdensuche

Nach dem schlim­men Vor­fall von 2014, der im Wesent­li­chen dar­in bestand, dass der EU-Innen­aus­­schuss Edward Snow­den poli­ti­sches Asyl in der EU ver­wehr­te, gibt es doch noch gute Neu­ig­kei­ten: Die EU-Kom­­mi­s­­si­on stellt end­lich ein eige­nes Web­por­tal bereit, über das man sich als Geheim­nis­ver­rä­ter („Whist­le­b­lower“) betä­ti­gen kann. Sie bewirbt es sogar beim unto­ten Mastod- oh: Ken­nen Sie …

‘EU auf Snow­den­su­che’ weiterlesen »