„Sicherer als Windows” des Tages (28)
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön euren Kernel!
Hier geht’s um Software – je nerdiger, desto besser.
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön euren Kernel!
Nicht nur russische Medien werden von EU-Staaten gerade bekämpft (die will ich noch mal kritische Kommentare zum chinesischen Internet machen hören!), sondern auch hat die deutsche Bürokratie nach wie vor ein Problem damit, dass in einem freien Internet auch Körper manchmal frei sind: Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat im Verfahren gegen das Portal xHamster einstimmig …
Gregor Barth schrob, es gebe – anders als für TeX/LaTeX – noch keinen grafischen Editor für groff-Dokumente. Darum habe ich einen solchen programmiert. Sicherlich ist er noch verbesserungsfähig, aber dafür ist der Quellcode ja offengelegt – Beiträge sind gern gesehen. Das schräge Personalityblog netzpolitik.org wechselt die Chefredaktion; der parteipolitisch voreingenommene Markus Beckedahl, mithin eine Problempersonalie …
„Correctiv”, das nur die Existenz des „Faktencheckers” davor bewahrt, den irreführendsten Namen in der gegenwärtigen Medienlandschaft zu tragen, warnt griffig vor „Apple-Lehrern”. „Apple-Lehrer”, schreibt Christoph Pengel dort, seien diejenigen Lahrkräfte, die auch jenseits des Curriculums eine Verbundenheit mit dem Konzern Apple zeigen. Aufgezeigt werden soll mit dem Artikel anscheinend, dass Schüler auf diese Weise sozusagen …
‘Der Vorteil der Applelehrer in einer Zeit des Pflichtfachs „Informatik”’ weiterlesen »
Ich persönlich empfinde es übrigens als qualitativen Mehrwert, dass man als Deutschmuttersprachler bei Twitter automatisch ausgesperrt wird, wenn man keinen geraden deutschen Satz mehr rausbekommt, sondern in das würzige Sprachgericht unbedingt noch einen Tropfen Jauche („Englisch”) reinkippen muss; hoffentlich bleibt das so.
Unternehmen, die ihr Geld (und das von uns Aktionären) unter anderem mit Blockchains – aber auch mit sinnvollen Dingen – verdienen, so: Daten speichert eine Blockchain gesammelt und dezentral in verschlüsselten Blöcken. (…) Man kann Daten auf der Blockchain also nicht ohne Weiteres löschen oder nachträglich verändern. Die Realität so: Die Zeugnis-Blockchain der Bundesdruckerei ist …
Ein Vorteil davon, sich nicht nur etappenweise, sondern fortwährend über die fürchterliche Entwicklung des zeitgenössischen Webs zu informieren und diese Entwicklung gelegentlich schriftlich festzuhalten, ist, dass man manchmal sogar positiv überrascht wird; so berichtete ich Ende 2020: Es gibt tatsächlich einen standardmäßig aktivierten Schalter, der bewirkt, dass jemand mit „legitimem Interesse“ mir personalisierte (also zwangsläufig …
‘Tore zum Mistmachweb (9): Illegitimes Interesse illegalisiert’ weiterlesen »
Heute, am 28. Januar 2022, ist der Europäische Datenschutztag. Michael Haas, der sein Geld mit so etwas verdient, versucht es bei „ChannelPartner” mit einem quasireligiösen „Gelöbnis”, das unter anderem die Floskel enthält: Ich gelobe, die Antiviren- und Sicherheitssoftware auf meinen Endgeräten auf dem neuesten Stand zu halten. Und wie das mit solchen „Gelöbnissen” ebenso wie …
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön euer polkit!
Dass nicht nur Europol sich darüber freut, sondern auch „heise online” – mitsamt der für eine zu nah an der Wand stehende Schaukel im Kindesalter sprechenden Wortwahl „Cyberkriminelle” – ansonsten unkommentiert die Ansicht weiterträgt, mit VPNLab.net, einem derzeit demnach dysfunktionalen Anbieter von verschlüsselten Internetverbindungen, habe man endlich etwas gegen „Cyberattacken” unternommen, was dadurch untermauert werden …
‘Kurz angemerkt zur Beschlagnahme von VPNLab.net’ weiterlesen »
Vermutlich, um auf die wesentlichen Vorteile eines EU-Austritts Deutschlands hinzuweisen, wird in einschlägigen Medien – darunter „SPIEGEL ONLINE” – seit letzter Woche wieder einmal eine schon etwas ältere Meldung herumgereicht, die mir zu meinem Erstaunen bisher nicht begegnet war: Der intelligente Geschwindigkeitsassistent ISA soll Autofahrer dazu bringen, Tempolimits einzuhalten. Die Technik ist ab Sommer 2022 für …
Auch in diesem Jahr sind die „Hacker”, wie „SPIEGEL ONLINE” die Sozialarbeiter beim „Congress” trotz allem immer noch nennt, wieder gehalten, ihre jährliche Selbstbeweihräucherung online zu veranstalten. Und was für tolle Hackerbeiträge es wieder sind! waldgärten – mit resilienten systemen gegen die klimakatastrophe Und: erklärhaj züchtet kristalle Und: hilfe, mein astralleib wird geimpft! die wundersame welt …
‘Kommt mir spanisch vor: Der #rC3 „hackt” wieder.’ weiterlesen »
Nicht nur im Willy-Brandt-Haus, sondern auch bei der F.D.P. zeigt man sich entsetzt darüber, dass freie, staatlich nicht kontrollierte Kommunikation nicht immer nur Kochrezepte und Katzenbilder umfasst: Was auf Telegram in Umlauf gebracht wird, ist teils unanständig und oft auch kriminell. So spricht der neuerdings amtierende Justizminister und mag damit inhaltlich nicht irren, es gilt …
‘Höhlenmalerei ist ein soziales Netzwerk (2): Aufsteh’n, Aufstand, Anstand’ weiterlesen »
Die neue Bundesregierung überzeugt mich bereits jetzt: Das Bundesamt für Justiz vertritt die Auffassung, Briefpost sei kein reiner Messengerdienst, sondern ein soziales Netzwerk. Quatsch:: Das Bundesamt für Justiz vertritt die Auffassung, Telegram sei kein reiner Messengerdienst, sondern ein soziales Netzwerk. Ich glaube ja, das Bundesamt für Justiz ist kein reiner Messengerdienst, sondern ein soziales Netzwerk.
Ich möchte ja nicht unken, aber dass man in den Bussen und Bahnen im Raum Stuttgart neuerdings anscheinend rausgeschmissen wird, wenn man seinen Impfnachweis nur auf Papier und nicht in digitaler Form mitführt, kommt vermutlich nicht gerade den Schwächsten der Gesellschaft – den Armen, Alten und Datenschützern – zugute; sondern mehr so im Gegenteil.