Da der Wahl-O-Mat nun für die Öffentlichkeit, die sich noch nicht entscheiden kann, was sie bei nächster Gelegenheit wählen soll, freigegeben ist, wittern viele bereits eine Rettung aus dem Schlamassel, womöglich gänzlich unvorbereitet zur Wahl gehen zu müssen. Dieser Wahl-O-Mat besteht im Wesentlichen aus einem Frage-Antwort-Spiel: Jeder Teilnehmer wird zu seiner Meinung bezüglich einiger ausgewählter Themen befragt, die Antwort wird danach mit denen der einzelnen ausgewählten Parteien verglichen.
Dabei weicht das, was Parteien im Wahlkampf fordern, gelegentlich deutlich von ihrer Politik ab. (Hat der F.D.P. eigentlich schon jemand gesagt, dass sie gerade Teil der Bundesregierung ist?) Einige Beispiele habe ich ja bereits angeführt. Was für die F.D.P. gilt, gilt aber auch für ihre Mitbewerber. Soll’s konkreter werden? Gern: Auf der Website des Wahl-O-Maten steht unter anderem eine PDF-Datei zur Verfügung, die die Antworten von insgesamt 28 Parteien miteinander vergleicht. Dass auch diese PDF-Datei keinen anderen Schluss zulässt als dass niemand, aber auch niemand die F.D.P. wählen sollte, wenn ihm Glaubwürdigkeit wichtig ist, ist wahrscheinlich nicht einmal erwähnenswert. Meine Lieblingszeile bisher, von der ich immer wieder feuchte Augen vom Lachen bekomme, ist jedoch Nummer 22 auf der ersten Seite:
Das gesetzliche Renteneintrittsalter soll wieder gesenkt werden.
Seitens der SPD gibt es volle Zustimmung, so gibt die PDF-Datei zu verstehen. Dies deckt sich mit ihrem Wahlkampf gegen Altersarmut. Woher diese Altersarmut eigentlich stammt? Der Verdacht, dass das mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters zu tun hat, die 2007 von einer Großen Koalition (unter Mitwirkung der SPD, damals hieß das noch „groß“) beschlossen wurde, ist sicherlich ein allzu absurder. Auch die von der SPD und den grünen Kriegstreibern durchgesetzte Agenda 2010, die den Kündigungsschutz lockerte und den Niedriglohnsektor maßgeblich vergrößerte, hat sicherlich nichts damit zu tun, denn warum sollte die SPD die eigenen Gesetze rückgängig machen wollen? – Ach so, es ist Wahlkampf; das habe ich kurz vergessen.
Ein Wahl-O-Mat, der Parteien anhand ihres Abstimmungsverhaltens und nicht anhand gedruckten Papiers bewerten lässt, würde sich womöglich tatsächlich dazu eignen, willigen Wählern die richtige Entscheidung vorzuschlagen. Ein Wahl-O-Mat aber, dessen Empfehlungen auf Lügen fußen, ist den Aufwand, der in ihm steckt, wohl kaum wert. Eine klare Wahlentscheidung ist derzeit wohl nur den Konservativen gegeben, die sich zumindest darauf verlassen können, dass die unsägliche CDU ihrem Kurs – rückwärts immer, vorwärts och nö – auch weiterhin treu bleiben wird.
Ärgerlich ist, dass es gerade diejenigen sind, die man nicht über das eigene Leben bestimmen lassen möchte, die vom Nichtwählen profitieren. Die groß angelegte Werbekampagne „Geh wählen!“ („Geh Wählen!“) der Frauensendergruppe Pro Sieben / Sat.1 ist insofern eine dermaßen gute Idee, dass ich da mal mitmache:
Ich habe ein WordPress-Plugin entwickelt, das an einem einstellbaren Tag von 9 bis 18 Uhr die komplette Website durch eine Aufforderung zum Wählen ersetzt. Auch der Grund hierfür (im Beispiel PRISM) ist einstellbar, natürlich könnt ihr auch eine komplett eigene blackout.php verwenden. Auch ein widget für die Seitenleiste steht bereit.
Wem’s gefällt, der kann’s benutzen, wer einen Fehler findet (das mit den widgets ist Neuland für mich), der möge ihn melden. Danke, bitte, gern.
Nachtrag vom 1. Oktober 2019: Die jeweils aktuellste Version des Plugins gibt es per Fossil und GitHub.
Finde gut, dass du das Plugin einsetzt und dich für andere einsetzt.
Wie kann man eigentlich ernsthaft gegen das Wahlprogramm der NPD oder der MLPD sein? (
Mal sehen wieviele Kameras des Verfassungsschutzes mich ab jetzt überwachen)hi, das Ding ist doch geil.
Ich wusste vorher, das ich „intelligent“ wählen werde(sic!).
Sowas mag die F.D.P. natürlich garnicht.
Ich jedenfalls wähle mit der Zweitstimme die „Piraten“, alles andere wäre daneben.
Du musst es positiv sehen. Lies dir mal die Antwortbegründungen der PARTEI durch. Ich habe viel gelacht
Nebenbei. Könntest du solche Artikel wie diesen bitte so taggen, dass sie nicht im OSBN landen (s. http://osbn.de/mitmachen/ regel2)?
Ehm, dakira,
mein WordPress-Plugin ist Open Source…
Moin Moin!
Erstmal danke für das Plugin – ist eingesetzt. Vielleicht ließe sich daraus noch eine Art Linkliste zusammenschustern, welche Blogs/Webseiten dies nun verwendet haben/werden und das unter den Text legen.(Ironischerweise könnte man das ja „Die NSA fand außerdem X Webseiten, die dies ebenfalls nutzen + X Besuche seitdem ich angeschaltet bin“ nennen^^)
Der Wahl-O-Mat… Ja… Was soll man da schon großartig sagen? Ich finde dass Du das sehr gut auf den Punkt gebracht hast.
Mit freundlihsten Grüßen
Ich bin kein Freund von Tracking. Es steht dir natürlich frei, selbst eine solche Liste anzulegen … ;-)
Danke aber, dass du das Plugin einsetzst! Schön, wenn es dir gefällt.