ProjekteNerdkramsPolitik
Wahl-Schwach-o-Mat

Da der Wahl-O-Mat nun für die Öffent­lich­keit, die sich noch nicht ent­schei­den kann, was sie bei näch­ster Gele­gen­heit wäh­len soll, frei­ge­ge­ben ist, wit­tern vie­le bereits eine Ret­tung aus dem Schla­mas­sel, womög­lich gänz­lich unvor­be­rei­tet zur Wahl gehen zu müs­sen. Die­ser Wahl-O-Mat besteht im Wesent­li­chen aus einem Fra­ge-Ant­wort-Spiel: Jeder Teil­neh­mer wird zu sei­ner Mei­nung bezüg­lich eini­ger aus­ge­wähl­ter The­men befragt, die Ant­wort wird danach mit denen der ein­zel­nen aus­ge­wähl­ten Par­tei­en verglichen.

Dabei weicht das, was Par­tei­en im Wahl­kampf for­dern, gele­gent­lich deut­lich von ihrer Poli­tik ab. (Hat der F.D.P. eigent­lich schon jemand gesagt, dass sie gera­de Teil der Bun­des­re­gie­rung ist?) Eini­ge Bei­spie­le habe ich ja bereits ange­führt. Was für die F.D.P. gilt, gilt aber auch für ihre Mit­be­wer­ber. Soll’s kon­kre­ter wer­den? Gern: Auf der Web­site des Wahl-O-Maten steht unter ande­rem eine PDF-Datei zur Ver­fü­gung, die die Ant­wor­ten von ins­ge­samt 28 Par­tei­en mit­ein­an­der ver­gleicht. Dass auch die­se PDF-Datei kei­nen ande­ren Schluss zulässt als dass nie­mand, aber auch nie­mand die F.D.P. wäh­len soll­te, wenn ihm Glaub­wür­dig­keit wich­tig ist, ist wahr­schein­lich nicht ein­mal erwäh­nens­wert. Mei­ne Lieb­lings­zei­le bis­her, von der ich immer wie­der feuch­te Augen vom Lachen bekom­me, ist jedoch Num­mer 22 auf der ersten Seite:

Das gesetz­li­che Ren­ten­ein­tritts­al­ter soll wie­der gesenkt werden.

Sei­tens der SPD gibt es vol­le Zustim­mung, so gibt die PDF-Datei zu ver­ste­hen. Dies deckt sich mit ihrem Wahl­kampf gegen Alters­ar­mut. Woher die­se Alters­ar­mut eigent­lich stammt? Der Ver­dacht, dass das mit der Erhö­hung des Ren­ten­ein­tritts­al­ters zu tun hat, die 2007 von einer Gro­ßen Koali­ti­on (unter Mit­wir­kung der SPD, damals hieß das noch „groß“) beschlos­sen wur­de, ist sicher­lich ein all­zu absur­der. Auch die von der SPD und den grü­nen Kriegs­trei­bern durch­ge­setz­te Agen­da 2010, die den Kün­di­gungs­schutz locker­te und den Nied­rig­lohn­sek­tor maß­geb­lich ver­grö­ßer­te, hat sicher­lich nichts damit zu tun, denn war­um soll­te die SPD die eige­nen Geset­ze rück­gän­gig machen wol­len? – Ach so, es ist Wahl­kampf; das habe ich kurz vergessen.

Ein Wahl-O-Mat, der Par­tei­en anhand ihres Abstim­mungs­ver­hal­tens und nicht anhand gedruck­ten Papiers bewer­ten lässt, wür­de sich womög­lich tat­säch­lich dazu eig­nen, wil­li­gen Wäh­lern die rich­ti­ge Ent­schei­dung vor­zu­schla­gen. Ein Wahl-O-Mat aber, des­sen Emp­feh­lun­gen auf Lügen fußen, ist den Auf­wand, der in ihm steckt, wohl kaum wert. Eine kla­re Wahl­ent­schei­dung ist der­zeit wohl nur den Kon­ser­va­ti­ven gege­ben, die sich zumin­dest dar­auf ver­las­sen kön­nen, dass die unsäg­li­che CDU ihrem Kurs – rück­wärts immer, vor­wärts och nö – auch wei­ter­hin treu blei­ben wird.

Ärger­lich ist, dass es gera­de die­je­ni­gen sind, die man nicht über das eige­ne Leben bestim­men las­sen möch­te, die vom Nicht­wäh­len pro­fi­tie­ren. Die groß ange­leg­te Wer­be­kam­pa­gne „Geh wäh­len!“ („Geh Wäh­len!“) der Frau­en­sen­der­grup­pe Pro Sie­ben / Sat.1 ist inso­fern eine der­ma­ßen gute Idee, dass ich da mal mitmache:

Ich habe ein Word­Press-Plug­in ent­wickelt, das an einem ein­stell­ba­ren Tag von 9 bis 18 Uhr die kom­plet­te Web­site durch eine Auf­for­de­rung zum Wäh­len ersetzt. Auch der Grund hier­für (im Bei­spiel PRISM) ist ein­stell­bar, natür­lich könnt ihr auch eine kom­plett eige­ne blackout.php ver­wen­den. Auch ein wid­get für die Sei­ten­lei­ste steht bereit.

wp-wahlblackout

Wem’s gefällt, der kann’s benut­zen, wer einen Feh­ler fin­det (das mit den wid­gets ist Neu­land für mich), der möge ihn mel­den. Dan­ke, bit­te, gern.


Nach­trag vom 1. Okto­ber 2019: Die jeweils aktu­ell­ste Ver­si­on des Plug­ins gibt es per Fos­sil und Git­Hub.

Senfecke:

  1. Wie kann man eigent­lich ernst­haft gegen das Wahl­pro­gramm der NPD oder der MLPD sein? (Mal sehen wie­vie­le Kame­ras des Ver­fas­sungs­schut­zes mich ab jetzt überwachen)

  2. hi, das Ding ist doch geil.
    Ich wuss­te vor­her, das ich „intel­li­gent“ wäh­len werde(sic!).
    Sowas mag die F.D.P. natür­lich garnicht.
    Ich jeden­falls wäh­le mit der Zweit­stim­me die „Pira­ten“, alles ande­re wäre daneben.

  3. Du musst es posi­tiv sehen. Lies dir mal die Ant­wort­be­grün­dun­gen der PARTEI durch. Ich habe viel gelacht ;)

    Neben­bei. Könn­test du sol­che Arti­kel wie die­sen bit­te so tag­gen, dass sie nicht im OSBN lan­den (s. http://osbn.de/mitmachen/ regel2)?

  4. Moin Moin!
    Erst­mal dan­ke für das Plug­in – ist ein­ge­setzt. Viel­leicht lie­ße sich dar­aus noch eine Art Link­li­ste zusam­men­schu­stern, wel­che Blogs/Webseiten dies nun ver­wen­det haben/werden und das unter den Text legen.(Ironischerweise könn­te man das ja „Die NSA fand außer­dem X Web­sei­ten, die dies eben­falls nut­zen + X Besu­che seit­dem ich ange­schal­tet bin“ nennen^^)

    Der Wahl-O-Mat… Ja… Was soll man da schon groß­ar­tig sagen? Ich fin­de dass Du das sehr gut auf den Punkt gebracht hast.

    Mit freund­lih­sten Grü­ßen :)

    • Ich bin kein Freund von Track­ing. Es steht dir natür­lich frei, selbst eine sol­che Liste anzulegen … ;-)

      Dan­ke aber, dass du das Plug­in ein­setzst! Schön, wenn es dir gefällt.

Comments are closed.

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 
 

Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>

Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.