Schlechte Nachrichten für diejenigen, die immer noch einen Unterschied zwischen CeBIT und Chaos Communication Congress zu kennen glauben: Es ist wieder einer weniger.
Tickets werden für den Logged-In-Bereich benötigt, der die Interaktionen zwischen den Teilnehmenden, Workshopteilnahmen und das Entdecken der Assemblies-Flächen und ein paar Überraschungen für Euch ermöglicht.
Weil die modernen Konzepte von Interaktion zwischen Onlinenutzern (IRC, seit 1988), Ständegucken (GIF, seit 1987) und manchem mehr aber für technikferne Menschen, wie sie die Zielgruppe des rC3 nun mal sind, nicht mehr so recht skalieren, seit man jeden Quatsch unbedingt in den Webbrowser verlagern will und der nun mal nur wenig Last aushält, ist das weltweite Netz plötzlich ganz schön eng:
Aktuell sind alle Tickets für die rC3 ausverkauft.
Das passiert eben, wenn man sich das Netz von der Telekom legen lässt.
„Teilnehmenden“
Bei dieser Sprachvergewaltigung weiss man gleich man will da bestimmt nicht teilnehmen.
Teilnehmer*ösen!
Sie sind, mit Verlaub, ein Arschloch.
Hier mal die relevanten Gründe:
>Teile der Infrastruktur skalieren schlichtweg nicht gut (genug) vertikal.
>Es ist schwierig abzuschätzen wie viele von Euch die Infrastruktur gleichzeitig nutzen werden – das ganze online-only-Event-Ding ist auch
für uns neu.
>Momentan prüfen wir, ob und wie es möglich ist mehr Tickets für Euch verfügbar zu machen. Wir halten Euch auf dem Laufenden!
>Das passiert eben, wenn man sich das Netz von der Telekom legen lässt.
Wie gut skaliert dein Blog denn?
Mittelgut. Ich hoffe, ich kriege nächstes Jahr endlich den Umstieg auf ein statisches System hin. Der entscheidende Punkt war bisher: Ich hätte gern ein Nicht-JavaScript-Kommentarsystem.
Aber ich tu auch nicht so, als wäre ich eine Hackerkonferenz, und bin eigentlich bloß bezahltes Nerdgucken, wo mehr Journalisten und BWLer als Computeraffine rumrennen…
Die Gründe, warum Ihr nicht wie normale Leute „Teilnehmer“ schreiben könnt? Und was BTW, hat dieser Gender Bullshit überhaupt mit Computern zu zun?