Es ist Montag. Wenig überraschend wird die Amadeu-Antonio-Stiftung von einer
Dame Frau geleitet, die in der besten ostdeutschen Demokratie, die es zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Deutschen Einheit je gab, Juden denunziert hat. Von dieser Stiftung lässt man sich doch gerne was über Hassrede erzählen.
Der Netscape Communicator ist jetzt ein Standard. Es könnte schlimmer sein. Da kriegt man wenigstens diesen neumodischen Reklamemist nicht fehlerfrei angezeigt.
In eigener Sache: Ich hatte eigentlich vor einigen Tagen nur wissen wollen, ob Coleslaw, eine durchaus gute in Common Lisp geschriebene Blogsoftware, noch aktiv entwickelt würde, denn Anfragen für Codeänderungen blieben oft längere Zeit unbeantwortet. Das Ergebnis dieser Frage war aber zu meiner Überraschung, dass ich zum Maintainer ernannt wurde, was ich eigentlich gar nicht vorhatte (schon wegen GitHub). Na gut, dann mache ich das halt. Ich kann Coleslaw (zwar auch den Salat, aber hier die Software) insofern wieder guten Gewissens empfehlen.
Auch guten Gewissens zu empfehlen: Musik.
Guten Morgen.
Es ist unzweifelhaft so, dass Anetta Kahane eine umstrittene Person ist, besonders auch wegen ihrer IM-Tätigkeit. Dazu gab es mehrere Untersuchungen und, wie so oft, am Ende verschiedene Beurteilungen. Trotzdem finde ich die verkürzte Darstellung auf Grundlage das Artikels in der „Jüdischen Rundschau“ sehr problematisch.
Der Autor offenbart in seinem Artikel eine erstaunliche nähe zu Corona-Verschwörungstheoretikern und die Zeitung selbst verfolgt einen streng pro-israelischen Kurs. Da liest man z.B. im Januar: „Demokratie und Islam sind unvereinbar – die Ablehnung des Islam ist kein Rassismus, sondern ein Gebot der Notwehr“ oder „Die israelischen Verteidigungs-Luftschläge in Syrien zeigen positive Wirkung“.
Ich kann Dir also nur raten, Dich in solchen Fällen breiter zu informieren und nicht einer Quelle einfach galuben zu schenken. Sonst gehst Du leicht rechten Populisten auf den Leim.
Könnte die Gesellschaft sich jetzt bitte einigen, ob pro oder contra Israel jetzt das rechtere Rechts ist?
Hi tux,
das wird schwierig, da man bei vielen schon als Antisemit gilt, wenn man die Siedlungspolitik, Vorgehen
Israels gegen die Palästinenser… darlegt und nicht mal bewertet. In dem Bereich begibst Du Dich auf ein
Minenfeld, entweder gibt man klar Stellung dann ist man Pro Israel und toleriert alles was die machen
oder ist dagegen und schnell ein Antisemit. Wer keine jüdische Wurzeln hat, darf da sowieso darüber
nicht debattieren. Also alles eine Wunschvorstellung deinerseits.
Ich habe dazu übrigens auch eine klare Meinung.
Rechts ist rechts. Das hat mit pro-israelisch erst mal nichts zu tun. Ich habe das nur geschrieben, um zu zeigen, dass die Zeitung eine klare Ausrichtung hat. Zur Zeit gibt es in Isreal eine eindeutig rechte Regierung. Wenn man die unterstützt steht man sicher ziemlich rechts. Das heißt nicht, dass es nicht auch Rechtsextreme gibt, die gegen Isreael agitieren.
Schau Dir den Artikel in der „Jüdischen Allgemeinen“ bitte (nochmal?) genau an. Für mich sieht das nicht nach sauberem Journalismus, sondern nach einseitiger Meinungsmache aus. Und das passt eben prima zur Ausrichtung der Zeitung. Bevor ich so etwas verbreiten würde, hätte ich mir weitere Quellen angeschaut und verlinkt. Aber rechte Propaganda wird ja weltweit immer erfogreicher und hat es jetzt bis hier her gschafft.
Sobald es eine politisch neutrale Zeitung gibt, bitte ich um Mitteilung, die würde ich dann nämlich gern abonnieren.
Ich lese übrigens oft Quellen, deren Urheber mir konträr sind, so auch in diesem Fall. Hast du denn eine neutrale Quelle für den verlinkten Text?
Es ehrt Dich ja, Quellen zu lesen, die zu Deiner Meinung konträr sind. Und politische neutrale Publikationen gibt es natürlich nicht. Trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, durch einen Link „Werbung“ für einen solchen Artikel und die Zeitung insgesamt zu machen. Es handelte sich ja nicht um eine „kritische Wertung“ in Deinem Post. Aber ist ja Deine Seite.
„Altrnative“ Quellen:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/anetta-kahane-unbeirrbares-engagement-gegen-rechten-hass.970.de.html?dram:article_id=356256
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/11/gutachten_anetta_kahane.pdf
Keine dieser Quellen offenbart den Verrat an Juden.
Verrat an Juden? Sie hat Namen an die Stasi geliefert und diese Menchen verraten. In Deiner Quelle werden die Brüder Brasch als Beispiel erwähnt.
In meiner ersten Quelle steht: „die Brasch-Brüder beispielsweise, die waren bei der Party, habe ich denen auch gesagt, und das waren damals schon die großen Feinde Nummer eins, und dann habe ich gesagt, die waren auch da.“
Willst Du darauf hinaus, dass in meiner Quelle nicht steht, dass Thomas und Klaus Brasch jüdischer Herkunft waren? Implizierst Du, wie Deine Quelle, dass sie die beiden verraten hat, WEIL sie Juden waren?
Tatsache ist, Kahane und die Familie Brasch haben jüische Wurzeln. Kahane hat die Brüder Brasch als Staatsfeinde denunziert. Aber Verrat an Juden?
Nein, das impliziere ich nicht, aber ohne diesen Umstand wäre der Link ja völlig überflüssig gewesen. Ich habe doch so wenig Text sonst!