Es ist Montag. Der oberste Linke haute mal wieder einen raus, indem er schrieb, in unserer #Verfassung stehe, dass Reichtum verpflichte, weshalb man Reichen jetzt gefälligst Geld wegnehmen müsse. Im Juni 2013 schrieb die „Stuttgarter Zeitung“, Bernd Riexinger verdiene „5800 brutto. Plus Weihnachts- und Urlaubsgeld.“ Wo beginnt eigentlich Reichtum und warum enteignen wir nicht erst mal die Linken?
Gute Nachrichten: In Nordrhein-Westfalen machen demnächst die Kirchen wieder auf. So löst sich das Problem des noch immer relevanten Katholizismus vielleicht demnächst auf natürlichem Wege. Auf übernatürliche Todesarten ist jedenfalls kein Verlass: Nachweislich von einem Meteoriten erschlagen wurde bisher nur ein Einwohner des 19. Jahrhunderts.
Na, auch keinen Werbeblocker? Überraschend stellt sich heraus, dass über diejenigen Server, denen man so blind vertraut, auch Schadsoftware verteilt wird. Da freut man sich doch gleich doppelt über irgendwelche Quatschverlage, die einem die Wahl lassen: Reklame zulassen oder Reklame zulassen? Lässt man all diese Quatschverlage aber unverlinkt, so muss es halt „Russia Today“ mit einer vielerorts zu findenden Meldung richten: Deutsche, fand ein „Nahrungslobbyist“ heraus, könnten nicht mehr kochen. Das erkläre, heißt es, auch, warum ausgerechnet Nudeln und dergleichen zu Beginn der Krise schnell ausverkauft waren: Mehr kriegen sie einfach nicht mehr hin. Das muss ein einigermaßen uninteressantes Leben sein.
Manche Witze gehen nach hinten los: Im November witzelte jemand auf Twitter, das Virus sei gerade freigelassen worden. Ich schau‘ lieber nach vorn und sehe dort noch viel Musik. Fangen wir doch mal mit Vimma an!
Guten Morgen.