(Vorbemerkung: Etwas Werbung in eigener Sache.)
Vor etwas über einem Jahr schrieb ich:
Nun ist Xmarks offenbar bis heute die einzige Anwendung ihrer Art, die die Lesezeichenleisten mehrerer Browser in alle Richtungen miteinander synchronisieren kann.
Das war selbstverständlich ein unzureichender Zustand, den es zu verbessern galt. Seit dem 1. Mai 2018 steht Xmarks überdies nicht mehr zur Verfügung, was die Suche nach Alternativen noch wichtiger macht. Ausreichend getrieben vom vorherigen Istzustand habe ich im Herbst 2017 begonnen, eine Alternative zu Xmarks zu programmieren. Seit gestern ist diese fertig genug.
Sie trägt den unfassbar kreativen Namen ymarks, besteht aus einer Serverkomponente und Browsererweiterungen. Der Server funktioniert unter Windows und diversen UNIX-/unixoiden Systemen, Erweiterungen stehen für Firefox, Chromium/Chrome und darauf basierende Browser (auch Vivaldi sollte funktionieren) zur Verfügung, Microsoft Edge ist ungetestet. Leider beherrschen mobile Browser das notwendige bookmarks-API noch nicht.
Den Quellcode gibt es hier. Ich wünsche viel Vergnügen.
Besten Dank, das probier ich auf jeden Fall aus!
Von X‑Marks konnte man ja zum Glück noch die nicht kastrierte Version für den FF herunterladen (4.3.18 war glaube ich die letzte, die einfach mit eigenem WebDav funktionierte), aber das bringt einem eben auch nur was wenn man nur den FF benutzt…
Im Moment tendiere ich selber dazu das alles über meine NextCloud-Instanz(en) zu machen, wenn Dein Teil mit mobilen Browsen täte wäre das ein Grund das zu ändern.…
Dafür müssten die die APIs können…
WOW! Gefällt mir. +1 +1 +1
in C? Bist du auch alt?
Ein Leser mehr! Jehova! Jehova!
Nein, ich bin nur nicht willens, Effizienz zu opfern. (Siehe FAQ.)
Gefällt mir. Danke
Ich mag Wurst.