Als ich noch ein wenig jünger und das Web noch interessant war, galt bei Gestaltern dieses Webs, zu denen zeitweise auch ich gehören wollte, allen FRAMEs zum Trotz die von Tim Berners-Lee höchstpersönlich tradierte Regel, dass es keinen ersichtlichen Grund gebe, warum coole URIs überhaupt geändert werden sollten, jedoch einige gute Gründe, die dagegen sprechen.
Zu diesen Gründen zählt, dass es durchaus denkbar ist, dass es Menschen geben könnte, die einen URI zwecks späterer Wiederverwendung in ihren Browserlesezeichen hinterlegt haben. Ändert sich dieser URI und gibt es keine serverseitige Umleitung der alten auf die neuen URIs, so laufen die Lesezeichen ins Leere, was nicht nur unpraktisch, sondern zudem oft höchst unerfreulich ist. Mit Xanadu wäre das nicht passiert.
Nun mag man es digitalen Laien noch verzeihen, wenn sie über die Folgen ihres Handelns nicht nachdenken, weil sie zum Beispiel statt Lesezeichen einfach eine Suchmaschine benutzen und alles ab Seite 2 der Ergebnisse - als seien diese unveränderlich - sie ohnehin nicht interessiert, aber solche Laien werden auch einigermaßen selten als Webentwickler eingestellt. Schwerer wiegen Verstöße bei denen, die darum bitten, sich auf das Neuland zu freuen, und sich so als diejenigen darstellen, die verstanden haben wollen, wie das Netz funktioniert: Seit der letzten Erneuerung der Website der Piratenpartei Deutschland sind wieder einmal manche alte Verweise auf Besucherseite aus SEO-Gründen kaputt. Muss man ja verstehen: Wenn man seine Seitenstruktur aus Kosmetikgründen über den Haufen wirft, dann ist es wichtig, dass zuerst einmal die großen Suchmaschinen darüber in Kenntnis gesetzt werden, denn eine politische Partei, die sich der Transparenz verschrieben zu haben behauptet, sollte zwar jederzeit ihre bisherigen Aktionen publiziert haben, aber doch nicht immer an der gleichen Stelle. Bürger langweilen sich, wenn sie nicht dauernd suchen müssen.
„Coole“ URIs werden nicht geändert? Einer der Websitetechniker sieht das so:
Ach, die alte Diskussion wieder. „Cool URLs dont change“. Jaja klar. Damals.
Wir leben aber heute und machen Webseiten für Menschen.
Denn anders als Computer wollen Menschen gar nicht, dass ihre Lesezeichen morgen noch funktionieren. Bemerkenswert ist allerdings, dass ähnlich alte Verweise auf das berüchtigte Piratenpartei-Wiki sich, Diskussionsalter hin oder her, bis heute einer bemerkenswerten Lebendigkeit erfreuen.
Wer war noch mal die Zielgruppe der Piratenpartei?
ERSTER! Full ACK! Gefällt mir. +1 Du hast vollkommen Recht! Ein Leser mehr! Ich mag Wurst.
Das Problem pflegt typischerweise mit Publikationnssoftware (CMS, Blogs) zu entstehen, hat seine Ursache m.E. aber tatsächlich darin, dass die Stabilität von Inhalten und URLs bzw. URIs meist keine besondere Rolle zu spielen scheint: wir veröffentlichen heute, was geht mich mein Geschwätz von gestern an?
Es geht aber m.E. auch anders. Ich bemühe mich um stabile URIs und ggf. (bei einer Neustrukturierung oder einem Technikwechsel) um Redirects und halte u.a. deshalb seit mehr als einem Jahrzehnt einen Webhostingaccount am Leben, damit der Redirect auf die eigene Domain weiter funktioniert.
Damit sollten fast alle Angebote, die vor 20 Jahren verfügbar waren, auch heute noch verfügbar sein, und alles jüngere sowieso.
Es geht also, wenn man will. (Ja, ggf. auch beim Wechsel des Blogsystems, je nachdem.)
Worum gehts egtl.? Die Seite: https://www.piratenpartei.de/ ? Hat mir für meinen Geschmack etwas übertrieben viel Weissraum, eine „A4-„Seite würde vollkommen reichen.
Nicht mal zwingend, heutigen „Webdesignern“ geht es meist nur um die Seite, die machen sich gar keine Gedanken darüber, die machen sich gar keine Gedanken, dass es um Informationen (und damit einhergehend die Struktur der Informationen) geht.
Mit Faulheit, Inkompetenz, Gedankenlosigkeit und - tada! - Seo-Trotteln geht einiges. Gefühlt 50% des Webs ist damit kaputtgemacht worden und es wird täglich mehr, der Kampf ist verloren.
Um selbige. Das neue „Corporate Design“ (als wäre eine Partei Corporate) ist zum Kotzen, aber ja, dieser „Relaunch“ - vielleicht sogar schon der davor von 2013 oder so - hat Artikel von 2009 plötzlich verschwinden beziehungsweise aus der Seitenstruktur entfernen lassen. Geschwätz von gestern, tjaja.
Mir sind meine uralten Texte hier auch peinlich, aber wenigstens sind sie noch da, wo sie 2009 schon waren. Ist ja auch schon seit knapp zehn Jahren unter dieser Domain hier zu finden und ich habe nicht vor, noch mal was an der Struktur zu ändern. Wieso auch?
Ich wäre eine schlechte Partei.
Kinder, meine ich jedenfalls.