Google hat eine neue Zielgruppe für seine Plakatwerbung entdeckt: Vegetarier, die sich noch höchstens drei Dinge gleichzeitig merken können. Sicherlich: Seit ich meist ein digitales Notizbuch mit mir führe, ist auch mein Kopf etwas erinnerungsfaul geworden; aber ob noch mehr Digitales eine Lösung für das Problem von zu viel Digitalem ist?
Bemerkenswerter Satz über den Abgang eines der drei Mitglieder von Scooter: „Er war 16 Jahre als Synthesizer tätig“ („Berliner Morgenpost“), jedoch steht nicht dabei, ob er vorher als Schlagzeug oder als Gitarre gearbeitet hat. Wie man ausgerechnet zu diesem Berufswunsch kommt, würde mich allerdings schon mal interessieren. Die meisten Musikinteressierten möchten ja lieber das Instrument spielen als das Instrument sein. – Andererseits: Scooter / musikinteressiert, ich merke es ja schon selbst.
Kernfusion ist anscheinend endlich nicht mehr notwendigerweise ein Verlustgeschäft. Sicherheitshalber verschärft Deutschland daher sein Desinteresse an CO2-armer Stromerzeugung: „Mehrere [deutsche, A.d.V.] Bundesländer lehnen Atomkraftwerk in Polen ab“ („ZEIT ONLINE“), sonst kommt Polen am Ende noch auf die merkwürdige Idee, ein eigenständiger Staat zu sein, der sich von Deutschen nichts vorschreiben lassen muss.
Olaf Scholz („Soziale Politik für Dich“ duzten dumm seine Wahlplakate im vorigen Jahr) findet, die Leute sollen endlich aufhören, früher als unbedingt nötig in Rente zu gehen. Dieser Vorschlag ergibt schon Sinn, denn wer länger arbeitet, der kann sich auch länger ein komfortables Überleben im Winter leisten. (Woran das liegen mag?) Zugleich schlage ich allerdings vor, dass die Rente mit 67 Jahren konsequent für Politiker zu gelten hat.
„Die Deutschen“ besitzen „einen gigantischen Rohstoffschatz“ („Deutschlandfunk“) – wenn das die USA hören (und falsch verstehen)!
Gõbelmaterie ist auch ein nachwachsender Rohstoff. Das könnte man den Amis auch Mal stecken. Dazu kann sie sogar in nicht unerheblichen Maße unter besonderer, amerikanischer Beteiligung im Hofbräuhaus abgezapft werden.
Schon Mal aktuell DLF gehört? Das ist eher Washingtonfunk. Nur ohne funktionierende Red..
Hyper ! Hyper !
Rente mit 75, irgendwann fällt der Dachdecker schon runter und belastet die Rentenkasse nicht mehr.
Das mit den Bombardierungen, dem brain drain, der Armutszuwanderung aus Rumänien, dem Abi mit 15, dem Schmalspurstudium und dem Wegwerfmeisterbrief reicht wohl doch nicht
für gegen „Fachkräftemangel“.
Vielleicht schließt man den „Niedriglohnsektor“, zahlt einfach mehr,
damit prozentual betrachtet auch mehr in den Sozialkassen ankommt ?