Elon Musk habe, wird berichtet, sich nun mit Twitter darauf geeinigt, anstelle der bisherigen Anteilseigner, mit denen Twitternutzer mehrheitlich keine Probleme hatten (darunter ein saudi-arabischer Milliardär), den Laden einfach komplett zu übernehmen und da mal ein wenig feucht durchzuwischen, was die Community mehrheitlich erschreckt, denn vom NetzDG hält Elon Musk dem Vernehmen nach nicht viel, weshalb die große Angst umgeht, unter dem neuen Besitzer dürfte Donald Trump (oh Schreck!), dessen Twitterkonto aus Geschmacksgründen zwangsgeschlossen worden war, dorthin zurückkehren, weshalb wie ungefähr jedes Jahr ein großer Exodus – ich beschrieb einen solchen bereits 2014 – beginnt, also ganz Twitter für zwei bis drei Wochen zur jeweiligen Trendalternative (derzeit: Mastodon) wechselt, nur um dann festzustellen, dass es auf Twitter doch gar nicht so schlimm war, weil da wenigstens was los ist; und mich überrascht eigentlich nur noch, dass es darüber noch kein Musical gibt.
Mastodon sieht aus meiner Sicht wie ein gescheitertes Experiment aus. Die werden sich da jetzt alle gegenseitig bekämpfen, noch krasser als bisher eh schon.
Wenn „ganz Twitter” zu Mastodon wechselt, ist dort was los ;-)
Noch ein Grund gegen Mastodon.
Hauptsachen die lassen mein IRC in Ruhe.
Ich hab gehört, dass Antonio-Amaretto- und die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit ARD und ZDF analog zu gab.com ein linksgrünes Asyl für alle Social-Justice-Warriors einrichten wollen. Arbeitstitel sei rage24.org. Und die Mikroposts hießen Rülpser.
Er will einfach Twitter auf den Mars schießen.
Was, wenn herauskäme, dass Donald Trump schon bei Mastodon ist?
” Ganz Twitter ” , „Ganz Facebook” und alle anderen Ganzen verbrauchen Unmengen von Strom für Nix. Die scheininformierte Masse ist bescheuerter als zu Zeiten mit zwei Fernsehsendern.
Zum Glück habe ich mich schon daran gewöhnt das die Welt untergeht. Habe ich schon oft genug erlebt. Liebe Grüße an den Club of Rome und auch an Klaus Schwab. *scnr*
Man vermutet das Musk den Laden gekauft hat, weil er befürchtet sonst dauerhaft bei Twitter gesperrt zu werden. ;-)
„zu Zeiten mit zwei Fernsehsendern” – drei, bitte.
DDR eins und zwei und a‑err-dee.