MusikNetzfundstücke
Frü­her war alles musikalischer.

André West­phal von „Caschys Blog“ benennt es als „Pro­blem“: Der Markt für neue Musik schrumpft, dafür ver­kau­fen sich die alten Sachen gut. Ted Gioia von „The Atlan­tic“ behaup­tet in sei­nem merk­wür­di­gen Arti­kel, das lie­ge nicht dar­an, dass neue Musik schlech­ter wäre als alte Musik, und dass Schall­plat­ten nur des­halb eine wirt­schaft­li­che Renais­sance erleb­ten, weil sie als altes Medi­um und damit als bes­ser wahr­ge­nom­men wür­den. Dass Schall­plat­ten schlicht das­je­ni­ge kon­su­men­ten­taug­li­che Medi­um sind, das am läng­sten hal­ten wird (CDs sind nicht nur chemie‑, son­dern auch kratz- und staub­an­fäl­lig, Strea­ming­dien­ste ver­schaf­fen kei­nen garan­tier­ten Besitz und Fest­plat­ten haben auch eine end­li­che Lebens­er­war­tung), kommt in die­sem Kon­text nicht vor, was ich etwas scha­de finde.

Aber auch die son­sti­ge Prä­mis­se für die Abhand­lung über den gegen­wär­ti­gen Musik­markt, der sich vor allem mit Neu­auf­la­gen gut abge­han­ge­ner Klas­si­ker über Was­ser hält, hal­te ich für zu kurz­sich­tig. Natür­lich ist die Musik von vor Jahr­zehn­ten bes­ser als die heu­ti­ge, denn es ist heut­zu­ta­ge schwie­rig gewor­den, eine Plat­ten­fir­ma zu fin­den, die auch mal ein musi­ka­li­sches Wag­nis ein­geht. Vie­le Musi­ker in den aktu­el­len Radio­hit­pa­ra­den sind ent­we­der schon lan­ge im Geschäft oder man wird nach ihrem der­zei­ti­gen hit nie wie­der etwas von ihnen hören. Es wird Weg­werf­mu­sik pro­du­ziert, die nicht pro­vo­zie­ren soll, nicht anecken, nicht mal irgend­wie auf­fal­len. Hyper­ak­ti­ve Pro­du­zen­ten und Tex­ter schrei­ben – falls sie nicht ein­fach eine Cover­ver­si­on von irgend­was raus­brin­gen wol­len – unge­zähl­te Bana­li­tä­ten, suchen sich dann irgend­ein hoff­nungs­vol­les Aller­welts­ge­sicht zwecks Into­na­ti­on der­sel­ben und zie­hen anschlie­ßend wei­ter, um das wie­der und wie­der zu wie­der­ho­len – nur ist Musik, deren Inter­pre­ten kein Herz­blut in das Into­nier­te stecken, weil sie letzt­end­lich nichts ande­res tun als eine frem­de Geschich­te vor­zu­le­sen, nie mit­rei­ßend, son­dern immer gefühls­arm; wenn nicht gar: blut­leer.

Becau­se some­thing is hap­pe­ning here,
but you don’t know what it is -
do you, Mister Jones?
Bob Dylan: Bal­lad of a Thin Man

Nein, „alte Musik“ tötet nicht die „neue“ Musik, wie’s bei „The Atlan­tic“ behaup­tet wird. Die „neue“ Musik, die man eben so kennt, hat viel­mehr nie zu leben begon­nen. Rich­tig ist aber auch: Wie schon seit dem Bestehen von Plat­ten­fir­men gibt es bis heu­te immer wie­der Musi­ker, die wenig­stens neue Wege zu beschrei­ten ver­su­chen. Heut­zu­ta­ge gibt es zumin­dest die Mög­lich­keit, den Ver­trieb gegen ver­gleichs­wei­se gerin­ge Geld­ein­bu­ßen von dar­auf spe­zia­li­sier­ten Platt­for­men wie Band­camp abwickeln zu las­sen, so dass die Aus­drucks­frei­heit nicht von wirt­schaft­li­chen Erfor­der­nis­sen getrübt wer­den muss. Die­se zahl­rei­chen Eigen­ver­triebs­künst­ler aber zu fin­den ist gar nicht beson­ders leicht, denn die Nadeln im vir­tu­el­len Heu­hau­fen sind zwar zahl­reich, jedoch ist die­ser Heu­hau­fen auch weit davon ent­fernt, noch eine über­schau­ba­re Grö­ße zu haben. Ich las­se mir wenig­stens einen Teil die­ser Nadeln gern von unge­fähr einem regel­mä­ßig gele­se­nem Dut­zend Fach­ma­ga­zi­nen und ‑blogs wie der „VISIONS“, Betreu­tes Prog­gen, NEØLYD und Doom Charts, die mir qua­si als Per­len­tau­cher zu Dien­sten sind, vor­sor­tie­ren, aber die­se bil­den natür­lich auch in Sum­me immer nur einen Aus­zug aus dem inter­es­san­ten Teil des Ange­bots ab. Bei Band­camp gibt es zumin­dest eine Liste an Emp­feh­lun­gen zu jedem Album: Wer das moch­te, der moch­te auch… Dass auch das aber nie­mals dazu führt, dass man alles ken­nen­lernt, schon weil man neben­bei ja auch noch ein sog. „Leben“ zu füh­ren hat, ist min­de­stens als bedau­er­lich zu verstehen.

Da die Ziel­grup­pe derer, die anspruchs­vol­le neue Musik zu hören wün­schen, nicht durch ihre Grö­ße besticht, hält sich das all­ge­mei­ne Inter­es­se dar­an, die­sen Fund­stücken eine grö­ße­re Büh­ne zu geben, eben­falls in Gren­zen. Auf die Musik­pres­se, online wie off­line, zu hof­fen schei­tert jeden­falls trotz weni­ger löb­li­cher Aus­nah­men dar­an, dass Auf­la­ge, Wer­be­kun­den und so wei­ter eine stär­ke­re Metrik sind als die auf­merk­sa­me Beglei­tung zeit­ge­nös­si­scher Musik­kul­tur; allein schon die Wahr­neh­mung von Musik als Kul­tur­gut und nicht bloß als Ware ist längst eine Ansicht, die zu weni­ge Anhän­ger findet.

Madon­na – Music (Offi­ci­al Video)

Ich hät­te nichts dage­gen, wenn das Radio, das Musik­kon­sum­me­di­um der Gest­ri­gen, das befürch­te­te Ver­hal­ten tat­säch­lich zei­gen wür­de und statt des „besten Mixes“ und der „Hits der 90er“ nur noch die Musik der Gest­ri­gen spiel­te, aber mir ist das Radio auch egal. Allein das Vor­han­den­sein von „Mixen“ scheint mir ein Teil des Pro­blems zu sein: Wäh­rend vor eini­gen Jahr­zehn­ten noch Sin­gles die maß­geb­li­che Dar­rei­chungs­form popu­lä­rer Musik­stücke waren und daher sepa­rat betrach­tet wer­den konn­ten, haben schon bald Musikal­ben als Gesamt­kunst­wer­ke das Kor­sett gewei­tet. Das Auf­kom­men von Strea­ming­dien­sten als – zu oft – Ersatz einer eige­nen Musik­samm­lung in direk­ter Fol­ge des Sie­ges­zu­ges des iPod Shuff­le (der außer einer Zufalls­wie­der­ga­be des Gespei­cher­ten eben absicht­lich nicht vie­le Funk­tio­nen hat­te; dass sich aus­ge­rech­net das Wort „Pod­cast“ trotz­dem so lan­ge im all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch behaup­ten kann, mutet übri­gens immer noch merk­wür­dig an) hat die­se Errun­gen­schaft frei­lich negiert. Wer nimmt sich schon noch die Zeit für ein gutes Buch, ein gutes Musik­al­bum oder einen guten Whisky?

Dass es immer noch Leu­te gibt, die groß­ar­ti­ge Musik von vor fünf­zig (oder mehr) Jah­ren nur ungern durch zeit­ge­nös­si­sche Her­vor­brin­gun­gen erset­zen möch­ten, ist mei­ner Mei­nung nach durch­aus wenig­stens zum Teil dem Umstand geschul­det, dass es nur wenig gibt, was das „Neue“ dem „Alten“ vor­aus hat. Das trägt sicher­lich auch dazu bei, dass es mehr Spaß macht, nach „Neu­em“ zu fischen; des­halb aber dem „Alten“ ver­ständ­nis­los zu begeg­nen, weil es das „Neue“ mar­gi­na­li­sie­re, wie Ted Gioia schreibt, ist mög­li­cher­wei­se nicht der beste Ansatz, dem zu begegnen.


Nach­trag: Der Autor einer ande­ren Netz­pu­bli­ka­ti­on frug, was der Punkt in der Über­schrift sol­le. Ist doch klar: Das ist ein Hauptsatz.

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 
 

Senf hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 

Du willst deinen Senf dazugeben, dir ist aber der Senf ausgegangen? Dann nutz den SENFOMATEN! Per einfachem Klick kannst du fertigen Senf in das Kommentarfeld schmieren, nur dazugeben musst du ihn noch selbst.

Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>

Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.