Nachdem PRISM einigen Bürgern klar gemacht hat, dass sorglose Kommunikation keine gute Idee ist, kommen sie wieder aus ihren Löchern, die DE-Mails und Netzpolitiker dieses Landes: Verschlüsselte Verbindungen werden als „E‑Mail Made in Germany“ angepriesen. Für einen brauchbaren Markennamen reicht’s eben nicht, und was englisch klingt, ist beliebt. Nun gut, das tut „PRISM“ auch, aber von so was lassen sich Werbetreibende ja nicht aufhalten.
Dass das Problem bei PRISM nicht die unverschlüsselte Verbindung zwischen Mailprogramm und Mailserver ist, sondern der Mailserver selbst, ist da auch nur bedingt von Belang. Schlangenöl verkauft sich gut, Virenscanner finden ja auch reißenden Absatz.
Ein besonders putziges Bonmot ist aber die entsprechende Pressemitteilung der CDU/CSU:
´Weder Privat- noch Wirtschaftsgeheimnisse sind hierzulande schutzlos.
Ich bedanke mich hierfür übrigens ausdrücklich bei den Parteien SPD und Die Grünen, die damals unter Frank-Walter Steinmeier das entsprechende Abkommen mit den USA geschlossen hatten, und bei CDU/CSU und F.D.P., die als Bundesregierung geschlossen hinter der Überwachung stehen; ist ja nur zu unserem Besten.
Daten gehören in sichere Rechenzentren in Deutschland, Provider müssen ihren Nutzern praktikable Verschlüsselungsmöglichkeiten anbieten und E‑Mails müssen mit Sicherheitsstandards gekennzeichnet werden.
Richtig ist: Daten gehören in sichere Rechenzentren, die Geheimdiensten keinen Zugriff gewähren, Mailverkehr wird nicht dadurch verschlüsselt, dass man die Verbindung zum Server chiffriert, und was CDU/CSU unter Sicherheitsstandards verstehen, kann ich nur raten – vielleicht ein TÜV-Siegel?
Wir haben großes Vertrauen in die IT-Sicherheits-Kompetenz deutscher Unternehmen. Deutsche Standards der Daten- und E‑Mail-Sicherheit könnten zum Erfolgsmodell werden.
Wenn die Bundesregierung zu Protokoll gibt, sie habe in jemanden großes Vertrauen, dann spricht das normalerweise nicht für ihn. Wenn weiterhin nicht Ende-zu-Ende-verschlüsseltes E‑Mailen ein deutscher Standard sein soll, habe ich jedenfalls ein ganz schlechtes Gefühl bei der Sache.
Auch der Innenminister, der unlängst vom Supergrundrecht Überwachtwerden faselte, freut sich über die neue Sicherheit:
Mit dieser Verschlüsselung werden die Zugriffsmöglichkeiten Unberechtigter weiter erschwert.
Und so’n Geheimdienst ist ja kein Unberechtigter, sondern ein Freund, nicht?
„Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.“
– Emanuel Geibel, 19. Jahrhundert
Was hat dieser Artikel mit Open Source zu tun? OSBN = Open Source Blog Network.
Danke, korrigiert. Da war ein Häkchen falsch.