Didi mag es eine „ewige Baustelle“ nennen, und es sieht mitunter, zugegeben, auch so aus, als würde die Entwicklung schlicht nicht mehr weitergehen; aber ich habe es nun doch geschafft, den Anzeigefehler von TinyTodo bei mir zu beheben. Die Schuld trug gdipp, das sich manchmal ein wenig merkwürdig verhält. Flugs eine Ausnahme für die AIR-Bibliotheken eingetragen und es konnte weitergehen.
Und so präsentiere ich heute mit geschwollener Brust und mindestens ebensolchem Kopf, Kopfweh sei’s gedankt, eine neue Testversion von TinyTodo.
Herunterladen könnt ihr, werte Leser, den ganzen Krempel wie üblich per Klick auf den Screenshot. Neu ist vor allem die (angekündigte) Auf- und Zuklappfunktion für Kategorien, wie auf dem Bild zu sehen. Die (gleichfalls angekündigte) Onlineanbindung allerdings wird noch ein wenig länger dauern.
Ich wünsche dennoch viel Spaß.
Nachtrag 1: Voraussichtlich in der kommenden Version werden die Pfeile für auf- und zugeklappte Kategorien miteinander vertauscht, um dem allgemeinen Verständnis, etwa in Dateimanagern und Texteditoren, die gleichfalls Unicodesymbole für diesen Zweck verwenden, ein wenig entgegenzukommen.
Nachtrag 2: In der aktuellen TinyTodo-Version wird wiederum eine vorbefüllte Datenbank mitgeliefert, die die vorhandene Datenbank überschreibt. Ich empfehle, die vorhandene Datenbank (im Programmverzeichnis als TinyTodo.db gespeichert) zu sichern und nach erfolgter Aktualisierung zurückzukopieren. Gleichfalls werde ich dies jedoch für die kommende Version ändern. Damit steht einer praktischen Nutzung auch über Aktualisierungen hinweg künftig nichts mehr im Weg.
Mit stolz geschwollener Brust (sie könnte allerdings auch mittelbar vom letzten Bahlsen-Fabrikeinkauf stammen) stelle ich fest, das gewisse Bemerkungen Gewisses bewirkt haben. Ich habe mir das Teil gezogen und werde es mir heute Abend mal ansehen. Danke!
Pah, hätte es etwas bewirkt, wäre ich schon längst fertig!
[del] und [done] zwischen „Aufgeklappt“ und „Zugeklappt“ funktionieren nicht. Schade, denn ich habe das Tool gerade angepasst und würde es gerne vorstellen.
Bei mir funktionieren beide.
Unter Linux auch?
Habe ich noch nicht getestet. Da ich dort allerdings keine betriebssystemspezifischen Anweisungen verwendet habe, sollte es mich überraschen, wäre es nicht der Fall.
„del“ und „done“ machen, technisch, eigentlich auch nix anderes als das Auf- und Zuklappen.
Nachdem ich bemerkt hatte, das bei dem Programm gar nichts funktioniert, habe ich es entfernt und noch einmal neu installiert. Es lassen sich weder Aufgaben noch Kategorien hinzufügen oder entfernen. Ich habe das Teil jetzt entsorgt.
Das ist ziemlich seltsam. Hmm, werde wohl doch mal gucken müssen, ob mir jemand einen Linuxrechner sponsert. Meine Virtualbox hat gerade ein paar Schmerzen.
Siehe auch: http://dietmarjanowski.bplaced.net/wordpress/?p=5512