Apple muss das iPhone zukünftig mit USB‑C ausstatten und darf Lightning bald nicht mehr verwenden. Dies entschied die EU. (…) Die EU möchte damit Elektroschrott reduzieren.
Nehmen wir jetzt also an, die sicherlich zahlreichen Menschen, die bisher ganz gut damit klarkamen, „nur“ ein iPhone zu besitzen (ich selbst kenne deutlich zu viele Leute, die unironisch der Ansicht sind, ein Smartphone sei als „Computer“ für ihr Leben völlig ausreichend, was sich leider auch in ihrem Kommunikationsverhalten niederschlägt), haben im Laufe ihres digitalen Lebens so manches Lightningkabel bevorratet, denn man hat’s im Ernstfall ja doch nicht dabei: Diese Vorratskabel – auch die noch nicht verkauften, aber bereits produzierten – sind damit künftig qua Gesetz Elektroschrott.
Ich möchte ja wirklich nicht wieder als alter Miesepeter dastehen, wenn es sich nicht unbedingt vermeiden lässt, aber das Vorhaben, per Verbot zahlreicher im Umlauf befindlicher Kabel und dadurch notwendigen Neukaufs neuer Kabel Kabelmüll vermeiden zu wollen, wirkt auf mich eher undurchdacht, weil es keine wirtschaftlich sinnvolle Anschlussverwendung für die dann obsoleten Kabel gibt.
Früher hat man überflüssigen Schrott, etwa AOL-CDs, ja einfach per Lastwagen denen geschickt, die ihn verursacht haben. Hat jemand die Adresse der EU?
Einfach mit unbekannter Adresse an denn Arbeitgeber schicken.
Der Preis für Kupferschrott liegt derzeit, für Kabel mit einem Kufperanteil von mind. 50% am Gesamtgewicht, bei 3.50 €/kg wenn du eine Tonne Kabel zum Schrotti bringst.
Macht 3.50 € x 1000 = 3500 €
Bringt mir euren „Kabelmüll“ !
Der Briefkasten des Finanzamts frisst alles.
Irgendwann muss der Anfang gemacht werden. Apple hat es ja kommen sehen und hätte „proaktiv“ einlenken können.
Ich finde es gut. Ich habe mittlerweile nur noch solche Dreier-Kabelpeitschen im Umlauf. An denen sind die zwei bekannten USB-Anschlüsse und der eine Lightning-Anschluss vorhanden. Mir gefällt USB‑C mehr, da der Lightning-Anschluss so ein elektrischen Krabbeln ausübt, wenn das Kabel über den nackigen Bauch schleift.
Am Ende ist es mir aber Wumpe welcher Anschluss gewonnen hat, Hauptsache in Zukunft kann einfach jeder sein Ding anschließen um eben jenes Ding zu bestromen und keiner hat Stress.
Könnt ihr euch noch an die Anfangszeiten von USB 1 Geräten erinnern? Da hatte jeder Hersteller im Quartalstakt verschiedene „Mini-USB-Anschlüsse“ heraus gebracht.
Dem Wanzenschrott sollte man eher eine offene Bauweise vorschrieben, so dass man die wichtigen Teile ggf. selber tauschen oder überbrücken kann.
Verbote führen meist zu höheren Gewinnmargen.
Gibt es Lightning Kabel also demnächst bei Schlemihl?