Gute Nachrichten: Beim Android-Cheeseburger-„Emoji“ – was auch immer das mit Gefühlen zu tun haben mag – liegt der Käse jetzt, also in der neuesten Android-Version, endlich an der richtigen Stelle. Da die wichtigen Probleme der Welt damit vorerst gelöst sein dürften, können wir uns jetzt endlich mal wieder dem Kapitalismus zuwenden, dem musikalischen diesmal.
Vor etlichen Jahren nämlich sang John Lennon, Schmusesänger und Frisurenträger, in einem seiner langweiligeren und deshalb bekannteren Lieder ungefähr, man möge sich eine Welt vorstellen, in der es keinen Besitz gibt, in der jeder alles mit jedem teilt und wie schön diese Welt doch sicherlich sei. So schön wie Venezuela, merkte bereits 2016 ein frecher Zyniker an, den Geträume nicht besonders beeindruckt zu haben scheint. Die Urheberrechte an diesem Lied wurden im Juni 2017 jedenfalls zur Hälfte John Lennons Witwe Yoko Ono, selbst erfreulich erfolglose Musikerin und ansonsten vor allem dafür bekannt, fremdes Geld auszugeben, zugeschlagen, was formell (ich selbst kenne die Geschichte des Liedes nicht aus erster Hand) vor allem bedeutet, dass sie Geld bekommt. Geld kann man ja immer mal brauchen. Stellt euch vor, es gebe keinen Besitz – traurige Zeiten wären das für manchen Künstler, wie es scheint.
Wie ich ausgerechnet heute darauf komme? Nun, ich wurde heute auf einen drei Tage alten Tweet aufmerksam gemacht, in dem ein Autor und Produzent von so Sitcoms die Bemerkung anbrachte, ihm sei unlängst rechtlich untersagt worden, eine seiner Figuren sagen zu lassen, man möge sich keinen Besitz vorstellen; anscheinend handelt es sich bei dieser Phrase auch dann um eine urheberrechtlich geschützte, wenn sie nicht im Liedkontext erscheint. Während ich das aus Ironiesicht einigermaßen begeisternd finde, beneide ich die zuständigen „Juristen“ nicht, immerhin ist es anscheinend Teil ihres Berufs, triviale Liedtexte auswendig zu lernen, um Übereinstimmungen in allerlei Texten zu finden.
Ob Rammstein und Scooter wohl auch solche Anwälte beschäftigen?