Was hat der Welt denn noch gefehlt? Richtig: Ein weiterer statischer Bloggenerator, und zwar von mir. Verehrtes Publikum, ich präsentiere: BlogC++. Das passiert, wenn man mich mal mit einer Tastatur allein lässt.
Natürlich ist das alles noch nicht fertig, die Liste an Funktionen, die ich unbedingt noch einbauen will, ist sozusagen erschreckend (darunter eine Einbindung für Kommentarfunktionen, eine Suchfunktion und RSS-Feeds), aber ein paar interessante Dinge sind bereits verfügbar, unter anderem ein (abschaltbarer) Markdownparser und die Einbindung OEmbed-fähiger Medien. Zum Kompilieren ist ein leidlich aktueller (ich benutze ein paar Neuerungen aus dem aktuellen Entwurf des C++17-Standards) C++-Compiler, etwa Clang (Unix u.a.) oder Visual Studio 2015, nötig, außerdem braucht ihr die ICU- und Curl-Bibliotheken. Wie das alles funktioniert, erklärt die README-Datei im Repository.
„BlogC++“ klingt blöd? Oh ja, das tut es. Die Inspiration lieferte blogc, ein in C geschriebener Blog-Compiler, und BlogC++ ist eben in… ihr ahnt, wie es weiter geht. Bedauerlicherweise gibt es bereits diverse Programme namens klaus, denn wer würde nicht gern mit etwas bloggen, das klaus heißt? (Besagte README-Datei erwähnt das am Rande.) Projektnamen waren noch nie meine Stärke.
Fehler sind ziemlich wahrscheinlich, immerhin ist dies sozusagen die erste Betaversion. Das design allerdings bleibt vermutlich weitgehend so, wie es jetzt ist. Wer es gern etwas bunter haben möchte, der möge die Gelegenheit nutzen und ein neues theme zum Projekt beitragen. Wenn trotzdem jemand von euch einen Nutzen darin sieht, möge er sich gern wortreich darüber freuen.
Die Downloads werden sich in Grenzen halten.
Das ist gut. Das Nervigste an Softwareentwicklung sind ja meist die Kunden.
Glückwunsch! Bin gespannt was daraus wird.
Ich war anfangs auch gespannt.
Och, die TODO ist ja öffentlich … ;-)
Den von Dir ins Auge gefassten Nutzen sähe ich in einem Kalender zum Selberhosten mit Such- und Import-/Exportfunktion. Am besten für einen CentOS-Server
Also: Mach‘!
Ich unterstütze die schleichende Linuxisierung nicht.