In den NachrichtenNerdkrams
Medi­en­kri­tik LXXXV: Linux als Anachronismus

Man soll­te ja mei­nen, dass der hei­se-Ver­lag – die c’t gibt es immer­hin seit 1983 – ein paar Fach­kräf­te beschäf­tigt, die einen Com­pu­ter nicht nur aus Wer­be­pro­spek­ten ken­nen, und in sei­ner Nach­rich­ten­re­dak­ti­on des­halb nicht unbe­dingt den Prak­ti­kan­ten, die sonst Kaf­fee kochen und den Redak­ti­ons­gar­ten har­ken, die eige­ne Open-Source-Spar­te anvertraut.

Um so bedrücken­der ist natür­lich die­se Meldung:

Unix-System PC-BSD 10.0 bringt moder­ne Linux-Desk­tops mit

Ja, PC-BSD 10.0 wur­de ver­öf­fent­licht, und es ist (anders als Linux) tat­säch­lich ein Unix-System und tut nicht nur so. Da endet mei­ne Zustim­mung zur Über­schrift aber auch schon.

Dass die „moder­nen Linux-Desk­tops“ – gemeint sind unter ande­rem Cin­na­mon und Gno­me 3 – Kon­zep­te umset­zen, die es schon vie­le Jah­re vor einem „Linux-Desk­top“ gab, ist womög­lich nicht ziel­füh­ren­de Erb­sen­zäh­le­rei. Die Begriffs­kom­bi­na­ti­on „moder­ner Linux-Desk­top“ ist trotz­dem inter­es­sant: Bedeu­tet das, dass moder­ne Desk­tops alle­samt Impor­te aus Linux sind? CDE zum Bei­spiel (das die ersten Ver­sio­nen von Xfce inspi­rier­te) war jah­re­lang Stan­dard­desk­top in der Unix-Welt (ist aller­dings noch nicht in Free­BS­D/PC-BSD ent­hal­ten); von ein­fa­chen Fen­ster­ver­wal­tern wie twm, des­sen erste Ver­si­on 1987 – vier Jah­re vor Linux FREAX 0.0.1 – her­aus­kam, reden wir lie­ber gar nicht erst. Die mei­sten Desk­tops wie Enligh­ten­ment und Xfce sind Desk­tops für „unixo­ide Syste­me“ oder schlicht „für X“, also für das Gra­fik­sy­stem, das Linux aus der Unix­welt geschenkt bekam.

PC-BSD 10.0 bringt also kei­ne „Linux-Desk­tops“ mit, son­dern weit­ge­hend platt­form­un­ab­hän­gi­ge Desk­top­um­ge­bun­gen. So weit zur Überschrift.

Aber Thor­sten „thl“ Leem­huis hat offen­sicht­lich nicht nur von Linux, son­dern auch von BSD kei­ne Ahnung. Im Text folgt näm­lich fol­gen­der Schenkelklopfer:

PC-BSD ist wie Dra­gon­Fly BSD ein Able­ger von Free­BSD, der wohl popu­lär­sten Aus­ga­be der frei­en Unix-Syste­me, die auf der frei­en Unix-Ver­si­on 4.4BSDLite2   beru­hen.

Knapp dane­ben: 4.4BSD-Lite2 wur­de als letz­te offi­zi­el­le BSD-Ver­si­on erst 1995 ver­öf­fent­licht, als Free­BSD und Net­BSD schon seit etwa zwei Jah­ren exi­stier­ten. Free­BSD und Net­BSD waren zunächst Fort­füh­run­gen des wegen Zeit­man­gels nur lang­sam wei­ter­ent­wickel­ten, jedoch auf 4.3BSD-Net/2 basie­ren­den 386BSD-Pro­jekts; erst 1994, als mit 4.4BSD-Lite die erste voll­stän­dig von lizenz­pflich­ti­gem AT&T‑Quellcode befrei­te BSD-Ver­si­on ver­öf­fent­licht wur­de, änder­te sich das.

Rich­tig ist, dass sowohl Dra­gon­Fly BSD als auch PC-BSD Able­ger von Free­BSD sind. Falsch ist die impli­zi­te Gleich­set­zung. Wäh­rend PC-BSD eine um ein paar gra­fi­sche Spie­le­rei­en erwei­ter­te Dis­tri­bu­ti­on von Free­BSD ist (das Instal­la­ti­ons­pro­gramm von PC-BSD 10.0 kann auf Wunsch auch ein „nack­tes“ Free­BSD 10.0 instal­lie­ren), ist Dra­gon­Fly BSD ein völ­lig neu­es System, das ursprüng­lich auf Free­BSD 4.8 basiert und inzwi­schen aller­lei Erwei­te­run­gen erhal­ten hat, so dass man die Ähn­lich­kei­ten (etwa ein ähn­li­ches Ports­sy­stem) qua­si mit der Lupe suchen muss, wenn man nicht gera­de beim hei­se-Ver­lag „arbei­tet“.

KDE läuft übri­gens auch unter Win­dows.

(via Eli­as)

Senfecke:

  1. Immer feste drauf :). Schö­ne zusam­men­fas­sung der Fak­ten herz­li­chen dank für die Berichtigung.

Comments are closed.

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 
 

Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>

Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.