Ältere, windowserfahrene Anwender oder solche, die (etwa im öffentlichen Dienst) mit betagter Software arbeiten dürfen („müssen“ wäre zu viel gesagt, die aktuellen Office-Pakete von Microsoft sind eine Herausforderung für die Nerven jedes einigermaßen anspruchsvollen Anwenders), sind sicher bereits mit Microsofts „Agenten“ – etwa dem Suchhund Rover aus Windows XP, der seine Ursprünge noch in Microsofts experimenteller Windows‑3.1‑Oberfläche Bob hat, oder dem längst legendären, schrecklich aufdringlichen Karl Klammer aus Microsoft Office – bekannt gemacht worden.
Einige dieser „Agenten“ waren seit Windows 2000 unter der Produktbezeichnung „Microsoft Agent“ separat lauffähig und sogar dazu in der Lage, Texte auf Webseiten und sogar aus dem IRC – mIRC etwa bietet eine Schnittstelle hierfür an – vorzulesen. Mit der Neugestaltung von Office 2007 (Office 12) wurde dieser Office-Assistent von Anfang an durch ein neues Hilfesystem ersetzt, das Produkt Microsoft Agent wird zukünftig nicht mehr gepflegt.
Das ist schade. Zum Glück kann man zumindest auf seiner Website die „Agenten“ wiederbeleben, clippy.js macht es möglich. Hierfür benötigt man lediglich die jQuery-Bibliothek – in WordPress bereits enthalten – und die Dateien clippy.min.js und clippy.css aus dem Verzeichnis „build“ des öffentlichen GitHub-repositorys. Das Einbinden in WordPress bedarf jedoch ein wenig Handarbeit, da WordPress jQuery im Kompatibilitätsmodus betreibt und der Operator $ somit nicht funktionstüchtig ist. In der Datei clippy.min.js ist daher zunächst mit einem Texteditor jedes „$“ durch „jQuery“ zu ersetzen.
Nun können die beiden Dateien in ein beliebiges Verzeichnis, bevorzugt innerhalb des WordPress-Stammverzeichnisses, hochgeladen werden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass clippy.js im Verzeichnis /wordpress/clippy.js/ auf dem Server liegt.
Zunächst sollte das Stylesheet eingebunden werden. Dies erledigt man bevorzugt über den WordPress-Theme-Editor in der „Kopfzeile“ (header.php):
<link rel="stylesheet" href="<?php bloginfo('url'); ?>/clippy.js/clippy.css" type="text/css" media="screen" />
Sollte der „Agent“ auf jeder WordPress-Seite erscheinen können, so ist es empfehlenswert, das JavaScript entweder ebenfalls hier oder in der Fußzeile (footer.php) einzubinden, ansonsten kann dies auch an geeigneter Stelle (etwa in der Datei single.php) erfolgen:
<script src="<?php bloginfo('url'); ?>/clippy.js/clippy.min.js"></script>
Der Aufruf des „Agenten“ und eine Durchführung von Aktionen erfolgt anschließend per JavaScript im body der Seite. Ich habe Karl Klammer („Clippy“) hier auf der Suchergebnis-Seite eingebunden. Der entsprechende Code im Erfolgsfall sieht so aus:
<script type="text/javascript"> clippy.load('Clippy', function(agent){ agent.show(); agent.speak('Offensichtlich suchen Sie nach "<?php echo $_GET['s'] ?>". Hier Ihre Ergebnisse.'); //agent.hide(); }); </script>
Das „Verstecken“ des Agenten ist hier auskommentiert, da es unter Umständen sofort erfolgt und somit nicht viel zu sehen ist. Eine vollständige Dokumentation ist der Website zu entnehmen.
Zu beachten ist, dass die Datei clippy.min.js die Agenten und die benötigten JavaScript- und CSS-Dateien standardmäßig von Amazon S3 bezieht, das die Datenschutzbestimmungen der EU zwar berücksichtigt, was dennoch unter Umständen zu Misstrauen führen kann. Als Alternative ist es möglich, die entsprechenden Dateien (ebenfalls im GitHub-repository zu finden) auf seinem eigenen Server zu speichern und die Pfade in der Datei clippy.min.js anzupassen.
Ich hatte immer das Kätzchen. <3
Äh. Wie süß.
Unrechtsbewusstsein?
Nach US-amerikanischer Gesetzgebung dürfte die Nutzung unter Fair Use fallen, zumal „Karl Klammer“ ein US-amerikanisches Produkt ist. Inwieweit deutsches Recht da überhaupt anwendbar ist, ist also noch so eine Frage. Im Übrigen ist der Assistent, wie meinen Links zu entnehmen ist, ein Freeware-Produkt, ihn also unentgeltlich seinem eigentlichen Nutzen zuzuführen halte ich für unbedenklich.
Dass deutsches Recht anwendbar ist, steht außer Frage. In der Tat behauptet Fireplace:
Andererseits heißt es:
Aber wende Dich doch einfach an Microsoft Deutschland.
Welche Kontaktadresse ist dort die richtige? Support wohl nicht.
Für Denunzianten schon
Also für dich?
Nö, so einer bin ich nicht. Ich mache das nur, wenn etwas dabei für mich selbst herausspringt ;-)
Denunzieren?
Ja, das sei mein Beruf: Lügen, betrügen und denunzieren. Zumindest will mir das Netz es so einreden.
Klappt es?
Nein, denn von Dilettantismus und Neid geprägter Unsinn ist offensichtlich.
Neid? Worauf denn diesmal?
Geld. Ach ja: Missgunst hatte ich noch nicht erwähnt.
Ich beneide dich nicht, immerhin musst du unsäglich niedere Arbeit dafür verrichten.
thx für die anleitung. Vielleicht noch erwähnen, dass clippy.css auch im richtigen verzeichnis liegen muss.
Nun, „die Dateien“ eben. Habe das aber noch mal spezifiziert, danke für die Anregung.