Da schreibt man mal einen Tag lang nichts und hofft, dass in der Zeit etwas passiert, über das man eben am übernächsten Tag schreiben könnte, aber Pustekuchen. Stattdessen erreicht mich die Frage, wieso ein Nichtblog, das thematisch mit Linux nur sporadisch zu tun hat, auf „tuxproject.de“ liegt. Die Antwort ist simpel: Ich ersann die Adresse, als ich über eine Internetseite nachdachte, auf der ich meine damals aktuellen diversen Projekte vorstellen wollte. Als Nachfolger meiner ersten, mittlerweile aufgrund undurchdachten Handelns meinerseits nicht mehr existenten ersten Internetseite „The Sumpfkuh Project“ erschien mir der Name nur konsequent – von Sumpfkühen zu Pinguinen ist der Schritt nicht weit. Eigentlich dient tuxproject.de immer noch demselben Zweck, Dreh- und Angelpunkt ist aber das Nichtblog geworden. Konnte damals noch keiner ahnen, bleibt jetzt aber auch dabei. Tja.
Und so wenig Leute lesen ja hier nun auch nicht mit. Statistikfreunden präsentiere ich im Folgenden eine Rückschau auf den September. Der ist noch nicht vorbei, aber viel passieren wird da wohl nicht mehr. Die Zahlen lieferte mir das großartige Piwik, datenschutzfreundlich und übersichtlich aufbereitet.
Die meisten Besucher schauten hier am 13. September 2011 vorbei, insgesamt 283 von ihnen. Vermutlich hat da wieder irgendjemand einen Link in irgendeinem Forum hinterlassen, wahrscheinlich war ich es selbst. Im ganzen Monat hat es bisher für ungefähr 3.000 eindeutige Besucher genügt, wovon etwa die Hälfte mit Firefox unterwegs ist. Der neue Firefox 7 ist noch nicht oft vertreten, in den letzten Tagen stieg die Zahl seiner Benutzer aber bereits. Chrome ist bei meinen Lesern genau so beliebt wie der Internet Explorer, nämlich zum Glück pro Version nur im einstelligen Prozentbereich, was für ein gesundes Urteilsvermögen eurerseits, liebe Leser, spricht.
Mein Beitrag über die Betrugsmaschen von Streaminganbietern – veröffentlicht immerhin bereits im Juni – führt immer noch die Liste der meistgelesenen Beiträge an. Das ist gut, denn je mehr Leute ihn lesen, desto weniger fallen auf Cine24.tv, KinoX.to und den Rest der Betrügerbande herein.
Worauf ich aber eigentlich hinaus wollte: Etwa 70 Prozent meiner Besucher benutzen Windows, nur neun Prozent Linux oder Android. An meinen gelegentlichen Computerbeiträgen kann das nicht liegen, denn diese sind in der Regel nicht gezielt auf ein bestimmtes Betriebssystem zugeschnitten. Von einigen linuxbezogenen Internetportalen weiß ich, dass die Statistik dort ungefähr gegenteilig aussieht. Ich folgere: Linuxnutzer interessieren sich eher für Themen, die Windowsnutzer ausgrenzen, andersherum gilt das aber nicht.
Das kann ich selbstverständlich nicht unterstützen. Und deswegen wird es hier auch weiterhin nur am Rande um Linux gehen.
Selbst schuld.
(Nachtrag vom 14. Januar 2012: Habe den ersten Absatz inhaltlich vervollständigt.)
Dass Du mir ein gesundes Urteilsvermögen bescheinigst, ist mir einen Screenshot wert.
Ich nenne keine Namen.
Dieses Piwik werde ich glatt mal ausprobieren.
Eine gute Entscheidung – sehr empfehlenswert!
Installation hat geklappt. sieht ja ganz geschmeidig aus. Und dann noch in Echtzeit. Echter Vorteil gegenüber GA. Wie sieht‚s den mit Spam und Robots aus? kann man die vernünftig rausfiltern?
Noch’n Vorteil gegenüber GA: GA erfasst mich nicht.
Spam kannst du natürlich nicht filtern, woher soll Piwik wissen, ob die IP irgendwo herumspammt? Bots kann man allerdings problemlos separieren, zum Beispiel so. Bonustipp: Das WordPress-Plugin WP-Piwik übernimmt die automatische Integration, zumindest hier.
Super. Installiert. Dann kommt mal, ihr Besucher.…
Ich komme bevorzugt über deinen Feed; ich weiß nicht, ob du den auch erfasst.
Aber: Sehr gute Entscheidung! Viel Spaß damit.
Und Whow. Gerade eine saugute und kostenlose App fürs iphone installiert. Funzt 1a.
Also ich glaube, rss wird nicht erfasst.
Kostenlos? Auf dem iPhone? So was gibt’s?
Du könntest versuchen, den Piwik-Code zum Beispiel mit diesem Plugin in den „Footer“ des Feeds zu pfriemeln, aber viele RSS-Leser haben (aus Sicherheitsgründen) die Einbindung von JavaScript standardmäßig deaktiviert. – Gut, die wurden von GA bisher auch nicht erfasst.
Es gibt 4 kostenlose apps. Das von wir jetzt genutzt bietet die volle Funktionalität der Weboberfläche. Echtzeit. Bin begeistert.
Sehr gut! – Ich nutze ja „nur“ Android – dort gibt es eine offizielle Piwik-App. Die genügt mir!
OK, ich wurde von diesem Blogpost daran erinnert, nach 25 Jahren mal wieder Firefox zu updaten.
Muss sich halt jeder die für ihn relevantesten Infos rauspicken, gell?
OK, bin jetzt mit Firefox 7 unterwegs und fühle mich extrem futuristisch.
Das waren jetzt 2 neue Besucher für Deine Statistik!
Ach, DU bist das! Schummler.