Sonstiges
Amts­spra­che Mandarin

Man­da­rin-Chi­ne­sisch und Spa­nisch sind welt­weit, außer­dem Deutsch zumin­dest inner­halb der EU nur drei der Spra­chen, die mehr Men­schen als erste Spra­che („Mut­ter­spra­che“, wahr­schein­lich kommt der Vater ein­fach sel­ten zu Wort) ler­nen als einen der eng­li­schen Dialekte.

Den­noch ver­kün­det der Ver­band der Wirt­schafts­ju­nio­ren Deutsch­land auf amü­san­te Weise:

Die jun­ge Gene­ra­ti­on in der deut­schen Wirt­schaft for­dert (…), Eng­lisch als zwei­te Ver­wal­tungs­spra­che einzuführen.

Und zwar, weil:

In den aller­mei­sten Unter­neh­men der jun­gen Wirt­schaft ist Eng­lisch bereits zwei­te Betriebssprache.

Ein nati­ve spea­k­er des (wel­ches?) Eng­li­schen dürf­te sich von dem, was die plap­pern­den Stil­ver­bre­cher in den bar­bier­lo­sen Büros („jun­ge Wirt­schaft“) von sich geben, als weni­ger ver­stan­den als viel­mehr per­si­fliert vor­kom­men, aber neh­men wir ein­fach aus dra­ma­tur­gi­schen Grün­den mal an, die „aller­mei­sten Unter­neh­men der jun­gen Wirt­schaft“ hät­ten in der Tat zum Bei­spiel bri­ti­sches Eng­lisch als „zwei­te Betriebs­spra­che“ akzep­tiert und adap­tiert; dann wäre die vom Ver­band der Wirt­schafts­ju­nio­ren Deutsch­land gezo­ge­ne Fol­ge­rung trotz­dem folgefalsch:

Die Mehr­zahl hoch qua­li­fi­zier­ter und gefrag­ter Fach­kräf­te welt­weit spricht Eng­lisch, nicht Deutsch.

Kaum ein Zweit- bis Viert­spre­cher des Eng­li­schen aber ver­mag im Eng­li­schen auch nur annä­hernd so prä­zi­se Gedan­ken zu for­mu­lie­ren wie in sei­ner Erst­spra­che. Sicher: Dem Band­ar­bei­ter an der Maschi­ne ist’s wahr­schein­lich egal, aber für Beru­fe, in denen der mensch­li­che Aus­tausch wich­tig ist, scheint es mir doch nicht ganz unwich­tig zu sein, dass die Teil­neh­mer an die­sem Aus­tausch auch das Spiel mit den Nuan­cen beherr­schen. Die „Mehr­zahl hoch qua­li­fi­zier­ter und gefrag­ter Fach­kräf­te welt­weit“ aller­dings spricht Man­da­rin-Chi­ne­sisch bes­ser als Eng­lisch. Man­da­rin-Chi­ne­sisch als zwei­te Ver­wal­tungs­spra­che ein­zu­füh­ren hal­te ich in Deutsch­land, des­sen Behör­den mit­un­ter selbst mit dem „ß“ ihre lie­be Not haben, zwar eben­falls für eine nur mäßig gute Idee, aber des­halb zu dem an bild­li­chem Far­ben­reich­tum armen zeit­ge­nös­si­schen Eng­lisch zu grei­fen ist eine Lösung für ein Pro­blem, das gar nicht besteht.

Die Prä­mis­se des vor­lie­gen­den Geschwalls ist der „Fach­kräf­te­man­gel“, aber, und da wie­der­ho­le ich mich, wenn ich mit 100 Euro in den näch­sten Por­sche­la­den spa­zie­re, kom­me ich trotz­dem ohne eige­nen Por­sche her­aus. Den­noch bekla­ge ich kei­nen „Por­sche­man­gel“ in Deutsch­land. Und genau so ist das mit Fach­kräf­ten auch: Eine Fach­kraft, der gute Arbeits­be­din­gun­gen für gute Bezah­lung in Aus­sicht gestellt wer­den, wird sich von einer ver­meint­li­chen Sprach­bar­rie­re kaum auf­hal­ten lassen.

Vie­le gehen des­halb, neben den angel­säch­si­schen Län­dern, lie­ber nach Skan­di­na­vi­en, Hol­land oder Est­land. Dort wird Eng­lisch gespro­chen, auch auf dem Amt.

Skan­di­na­vi­en, Hol­land, Est­land. Eura­si­en, Sach­sen, Schweiz. Alles das­sel­be, alles irgend­wie Land. Ich fin­de es etwas bedau­er­lich, dass die Ver­fas­ser nicht auf­füh­ren, wel­che skan­di­na­vi­schen Län­der Eng­lisch als Amts­spra­che füh­ren, aber ist ja nur Wirt­schaft, da ist Prä­zi­si­on nicht so wich­tig. Mir fal­len im Übri­gen vie­le mög­li­che Grün­de ein, nach „Skan­di­na­vi­en“ zu zie­hen. Dass man dort angeb­lich Eng­lisch „auf dem Amt“ spricht, gehört nicht dazu.

Die Pres­se­mit­tei­lung schließt mit den Worten:

Gera­de im Bereich der Päd­ago­gik ist die Wer­bung, Siche­rung und Wei­ter­bil­dung qua­li­fi­zier­ter Fach­kräf­te von gro­ßer Bedeu­tung. Denn Bil­dung ist unse­re wich­tig­ste Inve­sti­ti­on in die Zukunft.

Das glau­be ich auch.

Senfecke:

  1. Wer in den letz­ten zwei Deka­den des 20. Jahr­hun­derts auf einem y‑beliebigen Manage­ment-Semi­nar war, bekam als erstes „Geld ist kei­ne Moti­va­ti­on“ um die Ohren gehauen.
    Das hat sich tief bei den Apo­lo­ge­ten des „Fach­kräf­te-Man­gels“ in die Bir­ne gefräst, ana­log der Ren­te mit 70.
    Wenn ich fünf­stel­lig im Monat ein­sacke, ist Geld selbst­ver­ständ­lich kei­ne Moti­va­ti­on mehr, wenn mir die Sekre­tä­rin sogar die Puff-Ter­mi­ne in Out­look ein­pflegt, der Chauf­feur den Stress über­nimmt, und das Essen mit dem kor­rup­ten Poli­ti­ker „Arbeit“ ist, dann ist weder der 14 Stun­den Tag, noch die 140 Stun­den Woche, noch die „Arbeit“ mit 80 ein Problem.
    Und des­we­gen wer­den die Voll­idio­ten auch nie begrei­fen, daß selbst wenn „Eng­lish“ in Deutsch­land Amts­spra­che wäre, der Inder, de sich aus die­sem Grund nach Deutsch­land ver­ir­ren wür­de, spä­te­stens dann weg wäre, wenn sein Sta­tus gewiss wäre. Weil Skan­di­na­vi­en, Schweiz und auch vie­le Ande­re bes­ser bezahlen.

    • Es liegt ohne­hin nicht an der Spra­che. Deutsch­land ist nicht frem­den­feind­lich, ganz im Gegen­teil. Die deut­sche Ver­wal­tung aber ist men­schen­feind­lich. Und die­se Men­schen­feind­lich­keit treibt hoch­qua­li­fi­zier­te Leu­te weg. Aus­län­di­sche genau wie einheimische.

  2. The Text of the Wirt­schafts­ju­ni­ors ins Deng­li­sche trans­la­ted und on the ein­schlä­gi­gen Web­sites gepu­blisht könn­te uns eine Men­ge hoch­qua­li­fi­ed Experts aus dem Coun­try hal­ten. (Und ich weiβ nichts von Pro­ble­men mit dem „β“.)

  3. Nach­trag: „Wenn ich mit 100 Euro in den näch­sten Por­sche­la­den spa­zie­re, kom­me ich trotz­dem ohne eige­nen Por­sche her­aus. Den­noch bekla­ge ich kei­nen „Por­sche­man­gel” in Deutsch­land.” habe ich soeben zum Bon­mot des Monats nominiert.

  4. Fach­kraft­man­gel -> Erhö­hung Preis­le­vel für Arbeit = Markt­si­gnal -> Arbeit wird lukra­ti­ver; mehr Ange­bot an Arbei­tern (durch Ausbildung/Eintritt in den Beruf) -> Normalisierung/Absenkung des Preislevels

    Bei Import von Arbei­tern aus dem Aus­land wird das Mark­si­gnal aus­ge­he­belt, da eine Erhö­hung des Arbeits­preis­ni­veaus nicht statt­fin­det. Folg­lich wer­den nicht genü­gend neue Fach­kräf­te aus­ge­bil­det um den Bedarf zu decken. -> Das Pro­blem wird nicht (nachal­tig) gelöst, son­dern nur sym­pto­ma­tisch behandelt.

    Außer­dem führt der Import von Arbeit in eine Volks­wirt­schaft zu Unter­be­zah­lung (unter dem Gleich­ge­wichts­preis der ohne Import zu bezah­len wäre), Wohl­stands­ver­lust, oder Arbeistlosigkeit.

    Anmer­kung zu Sprachen:

    In ein Land ein­zu­wan­dern ohne die Spra­che zu Spre­chen ist igno­rant und mei­ner Mei­nung mehr als ein Faux­pas. War­um führt man Sprach­kennt­nis nicht als Kri­te­ri­um für Arbeits­vi­sa ein?

    Viel­leicht ist es nicht die feh­len­de Sprach­kom­pe­tenz auf deut­scher Sei­te Eng­lish zu reden, son­dern die hohen Steu­ern die Deutsch­land für aus­län­di­sche Lei­stungs­trä­ger unat­trak­tiv machen?

    • „Viel­leicht ist es nicht die feh­len­de Sprach­kom­pe­tenz auf deut­scher Sei­te Eng­lish zu reden, son­dern die hohen Steu­ern die Deutsch­land für aus­län­di­sche Lei­stungs­trä­ger unat­trak­tiv machen?“
      Ich glau­be so ab ca. 60k brut­to steigt die Ein­kom­men­steu­er pro­zen­tu­al nicht mehr und min­de­stens Kran­ken­kas­sen­bei­trä­ge sind bzgl. Sozi­al­ver­si­che­run­gen auch gedeckelt. Wenn man dann noch irgend­was mit Kapi­tal­erträ­gen vor­hat, gibts ja auch nur noch 25% Abgel­tungs­steu­er. Also als „Lei­stungs­trä­ger“ im Sin­ne von viel Ein­kom­men kann man sich hier wenig beschweren.

      • Wie gütig, das der Spit­zen­steu­er­satz auf 42 Pro­zent deckelt ist! Dazu noch Sozi­al­ab­ga­ben, von denen man als jun­ger Mensch den Ren­ten­ver­si­che­rungs­bei­trag als Ver­lust abschrei­ben muss, wenn man ehr­lich mit sich ist. Und aus dem Net­to­ge­halt soll man noch extra vor­sor­gen! Und wofür zah­len ich noch­mal für die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung, wenn ich doch Wochen oder Mona­te auf einen Ter­min war­ten muss? Die Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung ist deut­lich gün­sti­ger bei bes­se­rer Leistung.

        Wenn man sich dann in Deutsch­land ein Haus kau­fen möch­te, so merkt man recht schnell bei der Kre­dit­rech­nung, daß man es sich als Arbei­ter nicht lei­sten kann. Und „lei­sten“ heißt, ent­ge­gen des weit ver­brei­te­ten Irr­tums, nicht die leicht­fer­ti­ge Kre­dit­zu­sa­ge von der Bank zu bekommen!

        Es geht auch anders: Zum Bei­spiel gibt es in Bul­ga­ri­en eine 10 Pro­zen Flat­rate Ein­kom­mens­steu­er, exclu­si­ve cir­ca 9 Pro­zent Sozi­al­ab­ga­ben. Damit haben Bul­ga­ren bei, im Ver­gleich zu Deutsch­land, nied­ri­ge­rem Brut­to-Gehalt ein höhe­res Net­to-Ein­kom­men, und das nied­ri­ge­ren Lebens­hal­tungs­ko­sten und Immobilienpreisen.

        Auch Romä­ni­en oder Chi­na haben gerin­ge­re Steu­ern, und bie­ten gleich­zei­tig mehr Lei­stun­gen als der deut­sche Staat. Also nicht Sozi­al­lei­stun­gen, son­dern gute wirt­schaft­li­che Möglichkeiten. 

        Und nein Chi­na ist kein „Bil­lig­lohn­land“. Fach­kräf­te wer­den dort mit­ler­wei­le bes­ser ent­lohnt als in Euro­pa, Ten­denz steigend.

  5. Arbei­te seit ein paar jah­ren in einer Kom­mu­nal­ver­wal­tung einer klei­nen kreis­frei­en Groß­stadt, vor­her gut 10 Jah­re in der Industrie.
    Die wol­len ja nicht, dass die Ver­wal­tung ansich eng­lisch spricht, son­dern dass mit ihnen eng­lisch gespro­chen wird und wahr­schein­lich die gan­zen Vorgänge/Unterlagen/Informationen für sie auch in eng­lisch kommen.
    Das wür­de ich lie­ber las­sen. Allei­ne das öffent­li­che Recht ist schon um ein viel­fa­ches kom­ple­xer als das pri­va­te. Sie­he tux:„Kaum ein Zweit- bis Viert­spre­cher des Eng­li­schen aber ver­mag im Eng­li­schen auch nur annä­hernd so prä­zi­se Gedan­ken zu for­mu­lie­ren wie in sei­ner Erstsprache. “

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 
 

Senf hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 

Du willst deinen Senf dazugeben, dir ist aber der Senf ausgegangen? Dann nutz den SENFOMATEN! Per einfachem Klick kannst du fertigen Senf in das Kommentarfeld schmieren, nur dazugeben musst du ihn noch selbst.

Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>

Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.