Nerdkrams
Word­T­sar: Mehr als genug Text­ver­ar­bei­tung für 2021?

Wie die mei­sten ver­meint­lich nor­ma­len Men­schen nut­ze auch ich gele­gent­lich Office­pa­ke­te, denn zwar schrei­be ich sel­ten Brie­fe, wohl aber bin ich akti­ver Nut­zer von Tabel­len­kal­ku­la­ti­on. Wäh­rend mei­ner im Wesent­li­chen seit 1996 lau­fen­den Ver­gleichs­tests in die­ser Kate­go­rie habe ich zwei­er­lei Erkennt­nis­se gewon­nen: dass die Platz­hir­sche sel­ten die besten Lösun­gen anbie­ten und dass es nahe­zu immer ein Pro­gramm in Office­pa­ke­ten gibt, das bes­ser ist als der fürch­ter­li­che Rest, wes­halb ich es sehr bedau­re, dass man etwa Micro­soft Excel (das ande­rer­seits seit der „Ver­si­on“ 2007 grau­en­voll zu bedie­nen ist) nicht mehr sepa­rat erwer­ben kann. Dürf­te ich ein Office­pa­ket selbst schnü­ren, ich wähl­te Word­Per­fect als Text­ver­ar­bei­tung, Plan­Ma­ker als Tabel­len­kal­ku­la­ti­on und ein Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm braucht nie­mand, der einen anstän­di­gen Beruf gelernt hat.

Da ich ein sol­ches Paket aber nicht bekom­me und auch nicht zusam­men­stel­len kann, ohne min­de­stens zwei doch recht sport­lich bepreis­te Soft­ware­kol­lek­tio­nen erwer­ben zu müs­sen, bleibt mir nur das klein­ste Übel: Wohl set­ze ich Plan­Ma­ker als mei­ne Tabel­len­kal­ku­la­ti­on ein, für for­ma­tier­te Text­do­ku­men­te aber gehe ich, wie so oft, einen eher unge­wöhn­li­chen Weg. Zwar bin ich Infor­ma­ti­ker, aber LaTeX ist es nicht mehr. LaTeX ist als Text­satz­sy­stem nicht zum Schrei­ben da und wer LaTeX nutzt, ohne des­sen Text­satz­funk­tio­nen wirk­lich sinn­voll ein­zu­set­zen, möch­te damit aus­schließ­lich visu­ell beein­drucken, stellt sich selbst dadurch aber als jemand dar, dem Blen­den bereits als Qua­li­tät gilt.

Ich bekam vor ein paar Tagen das Leid geklagt, dass man damit kämp­fe, PDF-Datei­en aus in Word erstell­ten Doku­men­ten mit bun­ten Bild­chen („Screen­shots“) drin zu erstel­len. Die­se PDF-Datei­en soll­ten eine „Hil­fe“ sein. Mei­ne Ent­geg­nung, dass bun­te Bild­chen eben­so wie bun­ter Text nicht in eine Text­ver­ar­bei­tung, son­dern höch­stens auf eine Web­site und auch das eher ungern, gehö­ren, ver­pack­te ich in einen Screenshot:

Eine Textverarbeitung ist - im direkten Vergleich mit LaTeX und sonstigem Schmutz, mit dem gegelte BWL-Erstsemester sich vom Prof verbal einen runterholen lassen - schon eine schöne Sache, schon weil ich gern selbst sofort sehe, was FETT und was KURSIV ist.  <img src='https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif' alt=':-)' width='18' height='18' class='wpml_ico' />  Aber niemand braucht mehr als WordStar. (Naja, oder WordTsar.) Kann alles, was in ein Textdokument reingehört. Ganz einfache Regel: Ist es Text? Dann ja. Ist es Farbe, Bild oder sonstiger Datenmüll? Dann gehört das nicht in eine Textdatei, sondern ins Web, in ein DTP-Programm (Publisher oder so was gab es früher mal, aber ich bin natürlich auch schon sehr alt) oder, was weiß ich, schicks Mutti. Pfrml. PDFs mit Screenshots. In/aus/mit Word. Dafür simmer 89 nicht auf die Straße! (Aus der Reihe _konservative Ansichten im 21. Jahrhundert_...)

Das Bild zeigt Word­T­sar, einen moder­nen Nach­bau von Word­Star. Word­Star, die Älte­ren mögen sich erin­nern, war eine weit ver­brei­te­te Text­ver­ar­bei­tungs­soft­ware, die schnell an Markt­an­teil ver­lo­ren hat­te, als Word­Per­fect, das unter ande­rem Pfeil­ta­sten unter­stütz­te, Markt­rei­fe erlangt hat­te, bald aber von Micro­soft Word, des­sen Her­stel­ler ein­fach sehr viel Geld für Ver­mark­tung und Ver­trieb zur Ver­fü­gung hat­te und hat, weit­ge­hend ver­drängt wur­de. Word­Star bedient man anstel­le von F‑Tasten und inko­hä­ren­ten Tasten­kom­bi­na­tio­nen im Wesent­li­chen über eine „dia­mant­för­mi­ge“ Navi­ga­ti­on (Strg+E/S/D/X) sowie vie­le wei­te­re Strg-Kom­bi­na­tio­nen; die Menü­füh­rung (spä­ter unter ande­rem so ähn­lich in GNU nano und joe zu fin­den) macht die Befeh­le zumin­dest leicht auffind‑, wenn schon nicht immer sofort merk­bar. Hin­rei­chend vie­le Autoren, dar­un­ter Robert J. Sawy­er und Geor­ge R. R. Mar­tin, ver­wen­de­ten zumin­dest vor nicht lan­ger Zeit noch immer Word­Star, obwohl es zuse­hends schwie­ri­ger wird, die­ses Pro­gramm auf neu­en Syste­men zum Lau­fen zu bekom­men. Das ist ins­be­son­de­re ärger­lich, weil bis heu­te Word­Star unter einer pro­prie­tä­ren Lizenz steht und der der­zei­ti­ge Besit­zer an der kosten­frei­en Frei­ga­be des seit 1994 nicht mehr aktua­li­sier­ten Pro­gramms offen­sicht­lich noch immer kein Inter­es­se hat.

Gerald Brandt, noch so’n Autor, hat daher Word­T­sar (ich habe schon schlech­te­re Wort­spie­le gehört, teil­wei­se sogar von mir) als freie Soft­ware ent­wickelt. Zwar ist die Rei­he an noch nicht imple­men­tier­ten Funk­tio­nen recht lang und die ein­zi­gen wirk­lich gut unter­stütz­ten Datei­for­ma­te – das wird wohl als näch­stes fea­ture ange­gan­gen – sind .WS (WordStar‑7.0D-Dateien) und .RTF (kennt man wahr­schein­lich vor allem von Word­Pad), aber der Ent­wick­ler macht das ja eher neben­bei und die bis­he­ri­gen Funk­ti­ons­up­dates waren durch­aus oft recht voll an ange­neh­men Über­ra­schun­gen. Wie man auf dem Bild sieht, ist auch alles, was man für Brie­fe und so wei­ter braucht, schon da: Man kann Text schrei­ben, Text for­ma­tie­ren (mit offen­sicht­li­cher Kenn­zeich­nung der For­ma­tie­rung – das kriegt so sonst nur Word­Per­fect wenig­stens ähn­lich gut hin) und Text laden, spei­chern und – momen­tan nur über den Umweg der Druck­vor­schau – drucken.

Hät­te ich nicht hin­rei­chend vie­le ande­re Pro­jek­te, ich ver­such­te mich selbst dar­an, eini­ge der noch feh­len­den Funk­tio­nen von Word­T­sar fer­tig­zu­stel­len. So aber möch­te ich zumin­dest auf die Soft­ware hin­ge­wie­sen haben. Sie ist eigent­lich mehr als gut genug für die mei­sten „Ich brau­che for­ma­tier­ten Text“-Anliegen. Jetzt müss­te sie nur noch fer­tig wer­den. Aber wel­ches Pro­gramm ist das schon?


Nach­trag vom 9. August: Gerald Brandt wies mich in den Kom­men­ta­ren dar­auf hin, dass Drucken sehr wohl funk­tio­niert, wenn man die Druck­vor­schau (^O‑p) statt des Druck­be­fehls (^K‑p) ver­wen­det. Das war mir selbst noch nicht auf­ge­fal­len, es ist jedoch wissenswert.

Senfecke:

  1. Dan­ke für den Bei­trag. Es ist tat­säch­lich extrem ernüch­ternd, wenn man rea­li­siert, was für Ideen schon von der Büh­ne ver­schwun­den sind, nur weil irgend­ein däm­li­cher „Zufall“ (gepaart mit einem Hau­fen $$$ (aka Mar­ke­ting)) die Wind­rich­tung vor­schrei­ben wollte.

    Unab­hän­gig davon möch­te ich ankün­di­gen, dass ich – mit ent­spre­chen­der Quel­len­an­ga­be (Ver­weis auf „tux0r“) – den Teil­satz hier und da zitie­ren wer­de: „und ein Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm braucht nie­mand, der einen anstän­di­gen Beruf gelernt hat.“.

    • Ahoy Gerald,

      thank you for show­ing up! May­be I am just too inex­pe­ri­en­ced to under­stand how prin­ting is sup­po­sed to work, becau­se ^K‑p is „not imple­men­ted yet“, neither is sel­ec­ting a prin­ter, at least in the cur­rent alpha version.

      I know about the DOCX loa­ding, but RTF sup­port – I know, we both hate that – is nota­b­ly more matu­re as of now as far as I can see.

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 
 

Senf hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 

Du willst deinen Senf dazugeben, dir ist aber der Senf ausgegangen? Dann nutz den SENFOMATEN! Per einfachem Klick kannst du fertigen Senf in das Kommentarfeld schmieren, nur dazugeben musst du ihn noch selbst.

Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>

Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.