Internes
Win­ter­putz, Anfang 2012.

(Noch ein­mal ein wenig Tech­nik für regel­mä­ßi­ge Leser; ich bit­te ihre unre­gel­mä­ßi­gen Zeit­ge­nos­sen um geneig­tes Ignorieren.)

Hin­ter den Kulis­sen geht hier gera­de eini­ges ab.

Fast genau ein Jahr nach Ste­fan Domans­kes sel­bi­gem Tun bin ich dabei, hier ein biss­chen Kahl­schlag zu betrei­ben. („Ein biss­chen“ Kahl­schlag, das klingt ein biss­chen nach „ein biss­chen“ Krieg, oder?)

Min­de­stens einer mei­ner Leser weiß, dass ich auch in Bezug auf Word­Press ein olles Spiel­kind bin und blei­be. Hirn­fick 2.0 hat­te bereits, als es noch knall­grün war, Tux­Blog hieß und ein Blog zu sein ver­such­te, man­che Spie­le­rei, die eigent­lich gar nicht nötig war, von mir ange­tra­gen bekom­men, im Lau­fe des letz­ten Jah­res waren hier teil­wei­se knapp 50 Plug­ins aktiv, die natür­lich die Lade­zeit nicht son­der­lich posi­tiv beein­flusst haben.

Dem Kahl­schlag zum Opfer fie­len also im Lau­fe der ver­gan­ge­nen Nacht diver­se – zum Teil seit lan­gem inak­ti­ve – Erwei­te­run­gen für den Admi­ni­stra­ti­ons­be­reich, aber auch das, was ihr, die Besu­cher, zu sehen bekommt, wur­de – und wird noch – behut­sam auf­ge­räumt. Die Kate­go­rien erfah­ren gera­de eine Ent­schlackungs­kur: Arti­kel, die in drei oder mehr Kate­go­rien stecken, miss­fal­len mir, da dies nicht zur Über­sicht bei­trägt. Mit der ver­gleichs­wei­se neu­en Unsit­te, Arti­kel zu ver­schlag­wor­ten („tag­gen“), kann ich bis heu­te nichts anfan­gen – geeig­ne­te tags zu fin­den, die den Kern kom­ple­xer Gedan­ken­gän­ge in weni­gen Buch­sta­ben zu erfas­sen ver­mö­gen, erscheint mir oft schwie­ri­ger als das Aus­den­ken einer guten Über­schrift; aber dies gelingt mir zumeist.

Vor allem aber habe ich einen von Ste­fans Gedan­ken­gän­gen adaptiert:

Kei­ne Pseu­do-Funk­tio­nen mehr. RSS-Feeds abon­nie­re ich nicht über einen But­ton auf der Sei­te, eben­so wenig schie­be ich Links in mei­ne sozia­len Net­ze über Knöp­fe auf der Web­sei­te. Das mache ich mit Book­mar­klets oder über die Funk­tio­nen mei­nes Brow­sers. Da muss ich näm­lich nicht suchen und weiß, wie sie funktionieren.

Der RSS-Ver­weis bleibt vor­erst, wo er ist, da es inzwi­schen Usus zu sein scheint, die RSS-Auto­ma­tis­men zum Bei­spiel von Fire­fox nur mehr per optio­na­ler Erwei­te­rung nutz­bar zu machen – die Ver­wei­se zu den „sozia­len Netz­wer­ken“ unter jedem Arti­kel aber, die es ermög­lich­ten, per Klick mei­nen Senf per zum Bei­spiel Digg zu bewer­ben, sind gestri­chen. Das hat drei Gründe:

  1. Die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Word­Press-Plug­ins besit­zen eine über­schau­ba­re Funk­tio­na­li­tät: Ent­we­der basie­ren sie auf exter­nen, ziem­lich gro­ßen Java­Script-Biblio­the­ken (etwa das Twit­ter-mit-Zäh­ler-wid­get) oder sie ver­zich­ten auf die Inte­gra­ti­on der Netz­wer­ke, die mir wich­tig sind.
  2. Die neben Twit­ter – das viel­mehr ein Mikro­blog als ein wirk­li­ches sozia­les Netz­werk ist – ein­zi­ge Platt­form die­ser Art, die ich selbst aktiv nut­ze, ist Gera­spo­ra, und für sie exi­stiert noch kei­ne Umset­zung eines sol­chen wid­gets.
  3. Ich hal­te mei­ne Leser für aus­rei­chend kom­pe­tent, im Fal­le einer Nut­zung eines sozia­len Netz­werks selbst in der Lage zu sein, Ver­wei­se hier­her in ihrer Zeit­lei­ste unter­zu­brin­gen. (Tat­säch­lich erhielt ich unlängst eine Viel­zahl an Auf­ru­fen per Face­book, obwohl es hier eigent­lich nie­mals eine Face­book-Anbin­dung gab; anders­her­um blie­ben Besu­che von Tech­no­ra­ti, Digg und Co. bis­lang weit­ge­hend aus.)

Diver­se Arti­kel wer­den im Lau­fe des Tages noch ihre Kate­go­ri­sie­rung wech­seln, viel­leicht wer­den noch ein paar Kate­go­rien ver­schwin­den oder es ent­ste­hen neue. Klei­ne­re Ände­run­gen (und viel­leicht eine grö­ße­re, ziem­lich bun­te, sofern alles klappt) am the­me wer­den fol­gen. Wenn ihr Ideen habt, die ich schon immer mal hät­te umset­zen sol­len, dann ist jetzt der rich­ti­ge Zeit­punkt gekom­men, sie mir mitzuteilen.

Dan­ke für die Aufmerksamkeit.


Nach­trag vom 9. Janu­ar: Die ziem­lich bun­te Ände­rung wur­de vorgenommen.

Senfecke:

  1. Wenn ihr Ideen habt, die ich schon immer mal hät­te umset­zen sol­len, dann ist jetzt der rich­ti­ge Zeit­punkt gekom­men, sie mir mitzuteilen.

    Nimm das Bet­tel-Wid­get raus. Du erhältst eh nicht einen müden Cent für Dein Geschreibsel.

  2. Anre­gun­gen:
    – inter­ne Links deut­li­cher abheben
    – Schrift grösser
    – weni­ger rele­van­te Text­schnip­sel ver­klei­nern (bzw. pro­por­tio­nal so las­sen, sie­he Anre­gung 2) und/oder ver­blas­sen (bspw. erlaub­te Tags)
    – Dein anti­s­pam-din­gens is nun ganz kaputt

  3. Nimm das Bet­tel-Wid­get raus. Du erhältst eh nicht einen müden Cent für Dein Geschreibsel. 

    Pah.

    – Dein anti­s­pam-din­gens is nun ganz kaputt 

    Wie? :shock:

  4. Zumin­dest ken­ne ich einen, der tat­säch­lich zu doof dafür ist: Du selbst. Denn um Debi­an auf dem Desk­top von vor­ne­her­ein aus dem Weg zu gehen, setz­test Du lie­ber auf Mint, und dann doch lie­ber auf Fedo­ra, was Dir wenig­stens vor­über­ge­hen­des Erwa­chen aus gei­sti­ger Umnach­tung bescheinigt.

  5. Wäh­rend du erst dar­auf­hin dei­ne Ubun­tu-Affi­ni­tät auf­gabst und somit wesent­lich spä­ter aus gei­sti­ger Umnach­tung erwach­test. Tat­säch­lich hat­te und – auf einem mei­ner Rech­ner – hat die Nut­zung von Mint Debi­an Edi­ti­on einen simp­len Grund: Es ist sta­bil und hübsch. Mint DE und Debi­an Test­ing sind, tech­nisch gese­hen, übri­gens nahe­zu identisch.

  6. Apro­pos Benach­rich­ti­gung, da könn­te auch mal biss­chen Zeit inve­stiert werden.
    Entweder:
    Nur eine Benach­rich­ti­gung schicken, bis man wie­der auf der Sei­te war
    oder besser:
    einen aus­sa­ge­krä­fi­gen Betreff mitsenden.
    5 Mails mit dem Titel „Benach­rich­ti­gung“ sind etwas sub­op­ti­mal, weil man über­all rein­kucken muss, ob sie sich auf den sel­ben Fred beziehen.
    Alter­na­tiv dazu (oder zusätz­lich), wenn du mal ganz viel Lan­ge­wei­le haben soll­test, könn­te man die Mails je nach Arti­kel auch mit ver­nünf­ti­gen Mes­sa­ge-IDs aus­stat­ten, so dass man die im Mail­pro­gramm threa­den kann und somit das Pro­blem halb­wegs umgehen.

  7. Das von mir momen­tan ein­ge­setz­te, juri­stisch okäye Benach­rich­tigngs-Plug­in erlaubt da nicht viel Modi­fi­ka­ti­on – sonst hät­te ich die schon vor­ge­nom­men. Alter­na­ti­ve bekannt?

Comments are closed.

https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_smilenew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_biggrin2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_sadnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_eek.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_shocked.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_confusednew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_coolnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_lol.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_madnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_aufsmaul.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_seb_zunge.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_blushnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_frown.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil1.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_twistedevil2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/icon_mad.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_rolleyesnew.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_wink2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_idea2.gif  https://tuxproject.de/blog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smiley_emoticons_arrow2.gif 
mehr...
 
 

Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>

Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.