(Vorbemerkung: Weil ich mich im IRC gerade so schön darüber aufgeregt habe, rotze ich hier noch kurz eine Langfassung eines weiteren öden Computerthemas rein. Keine Sorge, morgen gibt es wieder Musik.)
Seit Windows 95 nehme ich eine eigenartige Entwicklung wahr: Mit jeder größeren Änderung an den Bedienkonzepten der Arbeitsumgebung wird alles, reziprok zu den Zukunftsvisionen aus frühen science-fiction-Filmen und ‑Romanen, nicht komplexer und bunter, sondern, im Gegenteil, schlichter und abstrakter.
Windows 95 kennta, das zugehörige Microsoft Word sah so aus:
Mit Windows 98 wurde Abstand genommen von dreidimensionalen Schaltflächen, Microsoft Office kam ebenso wie der Internet Explorer ab Version 4 (seit Windows 98 und 95 „C“ fester Bestandteil des Systems) erstmals flach daher:
Danach tat sich erst einmal lange nur wenig, erst Windows XP brachte wieder größere Änderungen mit sich. Nun konnte man die Symbolleisten nicht noch weiter verflachen, also beschloss man, stattdessen die Schaltflächen oben rechts in den Fenstern aufzublasen. Das hat offenkundig nicht genügt; mit Vista und der affigen „Aero“-Oberfläche wurden die bis dahin bereits grotesk großen buttons nochmals verbreitert. (Mit „Aero“ begann auch die Unart in der „Deskmodder“-Szene, kommende Windowsversionen als Maßstab für die Gestaltung eigener Werke heranzunehmen. An den immergleichen „Glas“-Themen hatte man sich so schon vor Veröffentlichung von Windows Vista sattgesehen. Ob das beabsichtigt war?)
Das Maximum an kind- und seniorengerechter Umgestaltung schien erreicht, aber Microsoft wäre nicht Microsoft, wenn man nicht immer noch für eine Überraschung gut wäre: „Windows 8“ bekommt eine (vorerst optionale) Wurstoberfläche namens „Metro“ spendiert. Die Symbolleisten bleiben flach, die Schaltflächen grotesk, neu hinzu kommen eine ebenfalls grotesk große Beschriftung von Fenstern und eine völlige Entschlackung jeglicher Symbole. Das sieht dann etwa so aus:
Oder so:
Von den Entwicklungen des Dateimanagers, der seit Windows 3.11 kontinuierlich schlichter (und damit unbrauchbarer) wird, muss ich wahrscheinlich nicht mehr reden; nur so viel: Unter Windows 7 muss man auf externe Zusatzprogramme zurückgreifen, um eine Schaltfläche zu erhalten, die es ermöglicht, ein Verzeichnis nach oben in der Ordnerhierarchie zu gelangen. Es ist erstaunlich, dass er überhaupt noch eine Adressleiste besitzt.
Vielleicht bewegen wir uns tatsächlich immer weiter zurück in der GUI-Gestaltung, Atari GEM/TOS (Mitte der 1980-er Jahre veröffentlicht) etwa würde sicher auch hervorragend auf einem tablet aussehen:
Als letzte Konsequenz wäre, wenn schon ein revival des DOS-Prompts vermutlich ausbleiben wird, so ein scheußliches Machwerk wie Unity, selbstverständlich ohne tiling (mehr als 1 Fenster gleichzeitig überfordert den dummen durchschnittlichen Anwender von heute), der kleinste gemeinsame Nenner, wobei man da sicher die obere Leiste auch weglassen kann; oder man lässt gleich alles weg. In Zukunft sind die Menschen von RTL, BILD und Facebook wahrscheinlich ohnehin so verblödet, dass alles außerhalb ihres Browsers (natürlich Google Chrome, sagt die Computer-BILD) für sie schlicht nicht mehr interessant ist und eigentlich so ein System, das zwischen Vollbild-Chrome und Vollbild-Ballerspiel hin- und herschalten kann, völlig genügen würde. Das würde das Laden eines „Desktops“ gänzlich erübrigen, Zeit sparen, und damals in den 80-ern hat man PONG ja auch noch im Vollbild gezockt, ohne erst eine Maus anschließen zu müssen. Vintage, baby.
Aber Hauptsache, wir können mit unseren Grafikkarten prahlen, die im Leerlauf mehr Strom verbrauchen als unsere CPU unter Volllast. Und über Leerlauf kommen sie nur noch selten hinaus.
Früher, als heute noch die Zukunft war, war die gute alte Zeit irgendwie angenehmer.
Dein W 95 sieht so beschissen aus, wie sich Deine morgige Musik anhören wird.
So toll war Windows 95 auch wieder nicht.
also ich seh Schwarz-Weiß eh schon kommen, da bei dem heutigen Trend der AMOLED Technologie dies akkusparend sich auswirken würde.
Nur schwarz, weiß ist zu teuer. Schwarz auf Schwarz!
also ich sehe da einen Zusammenhang. Je dicker die Silikonkissen der Frauen oder auch von Steve Jobs werden desto flacher werden die Oberflächen der Betriebssysteme sowie die allgemeinen Witze.
Steve Jobs trägt Silikonkissen? Die olle Stilikone für Silikone.
ja, der war schon sehr flach, aber ich glaub ich kann das unterbieten…
Warum ist die EU plötzlich rot?
weil sauer und so
*zucker drauftu*
oh, wie süüüüüüüß ;o)
Besser?