Als der Biologe Ernst Mayr das Wondiwoi-Baumkänguru in einem entlegenen Winkel Neuguineas vor ziemlich genau 90 Jahren entdeckte, zog er seine Waffe und schoss.
Tina Baier, „Süddeutsche Zeitung“
Senfecke:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr...
Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>
Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.
Mein Onkel hat in den 60ern noch Großwild in Afrika gejagt.
Also was solls…;-))
Schon Adenauer sagte völlig zu Recht: „Der Rundfunk hat auch einmal die Pflicht das Positive zu berichten.“
Im Zeitalter von Hate-Speech, Schneeflöckchen, Safe-Spaces mit Welpenbildern und Triggerwarnungen in Auditorien gilt das umso mehr.
Vermeintlich ausgestorbenes Baumkänguru lebt.
Das ist nämlich die Überschrift des Artikels.
Bist Du in der deutschen IT, bist Du kein Mensch mehr.
Sondern ein Baumkänguru!
Oder!!