„Wir brauchen noch einen griffigen Produktnamen.“
„Was zeichnet das Produkt denn aus?“
„Hunde sollen es fressen.“
„Wie schmeckt es?“
„Also ich musste davon kotzen.“
„Ich hab’s!“
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erlaubte Tags:
<strong> <em> <pre> <code> <a href="" title=""> <img src="" title="" alt=""> <blockquote> <q> <b> <i> <del> <span style=""> <strike>
Datenschutzhinweis: Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert. Details findest du hier.
Ich finde, das fehlt im Senfomaten. Aber mich fragt ja keiner.
„Lecker Kotze“?
Nee, der Produktname, am besten mit je einem Punkt hinter den Buchstaben. Wie kommt mein Hirn gerade auf „klingonisch“? Naja, isso.
BTW: Ports oder Packages?
Ports (meistens), Packages (für so was wie Firefox). Außer, das System ist so ein unzureichender Müll wie Slackware Linux, dann möchte ich dort bitte keine Packages (wegen der Abhängigkeiten).
Der Hundebesitzer denkt wohl eher an „Bones And Raw Foods“ und nicht an Kotze, selbst wenn er die englische Vokabel kennt
Ich unterstelle, im deutschen Sprachraum ist das Werben mit englischen Abkürzungen selten für mehr als einen Witz geeignet.
Bei BARF handelt es sich aber nicht um einen Produktnamen, sondern um eine Ernährungsmethode.
Die auch nicht klüger benannt ist.
He macht das gute Zeug nicht schlecht…gibt auch mit Insekten
hungernde Senioren sind dankbar!
Ich mag Wurst.