MontagsmusikPolitikIn den Nachrichten
The Hirsch Effekt – Bezoar // Töten vol­ler Ethik

Es ist Mon­tag und die Lau­ne ist der­ma­ßen geho­ben, dass man es tat­säch­lich ein biss­chen bedau­ert, so ein anstän­di­ger Mensch gewor­den zu sein und über­dies in einem Land zu leben, das es gar nicht gern sähe, wür­de man sei­ner Wut all­zu nach­hal­ti­gen Aus­druck ver­lei­hen. Wahr­schein­lich ist das auch nicht fair und wahr­schein­lich hat man das …

‘The Hirsch Effekt – Bezoar // Töten vol­ler Ethik’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritikMusik
The Hirsch Effekt: holon : agno­sie / Die Devo­lu­ti­on der Popmusik

Musik, die wir hören, Musik, die uns begei­stert; je neu­er sie ist, desto schlech­ter scheint sie zu wer­den. Stimmt das? Gemäß einer jüngst ver­öf­fent­lich­ten Stu­die über die Ent­wick­lung der Pop­mu­sik in der schlim­men US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Hit­pa­ra­de von 1960 bis 2010 zumin­dest zum Teil: Zwar scheint der New Wave end­lich über­wun­den, aber auch der Jazz geht zurück. …

‘The Hirsch Effekt: holon : agno­sie / Die Devo­lu­ti­on der Pop­mu­sik’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritikIn den Nachrichten
Musi­ka­li­scher Wahn­sinn: The Hirsch Effekt

„End­lich“, noch vor Früh­lings­be­ginn, schwin­det die Käl­te, und Son­nen­strah­len statt des gewohn­ten Fro­stes wecken aus unru­hi­gen Träu­men. Zeit also, den trü­ben Post­rock ein­mal bei­sei­te zu legen und sich fröh­li­che­ren Klän­gen zuzu­wen­den: Die Fach­pres­se ist gera­de begei­stert von den Klän­gen der Han­no­ve­ra­ner The Hirsch Effekt, und wer die Fach­pres­se kennt, der weiß, dass sie oft völlig …

‘Musi­ka­li­scher Wahn­sinn: The Hirsch Effekt’ weiterlesen »

MusikkritikKaufbefehle
Kurz­kri­tik: Mono­pho­nist – Über die Frei­heit der prak­ti­schen Unvernunft

Lan­ge nichts mehr über Musik geschrie­ben. Lang­jäh­ri­ge Leser und per­sön­li­che Bekann­te haben mei­ne Freu­de an Jazz einer‑, schrä­gem Lärm ande­rer­seits sicher­lich bereits in der Ver­gan­gen­heit bemerkt. (Ich bit­te um Ver­ge­bung.) Jetzt ratet mal, was ich im Inter­net gefun­den habe! – Rich­tig: Das dies­jäh­ri­ge Album des Köl­ner Quar­tetts Mono­pho­nist, das den phi­lo­so­phisch wert­vol­len Titel „Über die …

‘Kurz­kri­tik: Mono­pho­nist – Über die Frei­heit der prak­ti­schen Unver­nunft’ weiterlesen »

MusikkritikKaufbefehle
Musik 12/2017 – Favo­ri­ten und Analyse

Die­ser Arti­kel ist Teil 19 von 26 der Serie Jah­res­rück­blick

Ein selt­sa­mes Jahr 2017 ist fast zu Ende und hat in sei­ner zwei­ten Jah­res­hälf­te noch schnell ein paar ein­fluss­rei­che Musi­ker, dar­un­ter die Hälf­te von Can (Jaki Lie­be­zeit und Hol­ger Czu­kay), John Aber­crom­bie, Wal­ter Becker und Charles Man­son, den jeweils näch­sten Tag nicht mehr erle­ben las­sen. Zum Glück wach­sen immer wie­der neue Musi­ker nach, die sich …

‘Musik 12/2017 – Favo­ri­ten und Ana­ly­se’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritik
Musik 12/2015 – Favo­ri­ten und Analyse

Die­ser Arti­kel ist Teil 15 von 26 der Serie Jah­res­rück­blick

Die bis­her schön­ste Nach­richt des Jah­res 2015 war es, dass Phil Coll­ins nie wie­der ein Lied kom­po­nie­ren möch­te. Das ist viel­leicht in der gewal­ti­gen Nach­rich­ten­men­ge völ­lig unter­ge­gan­gen; vor nicht all­zu lan­ger Zeit berich­te­te Ste­fan Nig­ge­mei­er in der „Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zei­tung“ davon, dass Claus Kle­ber anläss­lich sei­ner Hono­rar­pro­fes­sur beklag­te, dass die Jugend zu einem bedeu­ten­den Teil …

‘Musik 12/2015 – Favo­ri­ten und Ana­ly­se’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritik
Black Mer­da – Black Merda

In mei­ner Musik­grab­bel­ki­ste fand ich heu­te das Debüt­al­bum einer Musik­grup­pe namens Black Mer­da. „Black Mer­da“? Mit mier­da hat das nichts zu tun, aber frem­de Spra­chen sind schon ein guter Anhalts­punkt. Viel­mehr han­delt es sich um eine afro­ame­ri­ka­ni­sche Schreib­wei­se von „Black Mur­der“, was auch gleich viel schö­ner klingt. Die Wur­zeln von Black Mer­da lie­gen in den …

‘Black Mer­da – Black Mer­da’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritik
Musik 12/2014 – Favo­ri­ten und Analyse

Die­ser Arti­kel ist Teil 14 von 26 der Serie Jah­res­rück­blick

2015? Da war doch was? Mir war, als hät­te ich etwas ver­ges­sen. Nein, ver­ges­sen wohl nicht, aber es gibt tat­säch­lich noch etwas aus dem Vor­jahr zu ver­mel­den, näm­lich den zwei­ten Teil der Liste der wun­der­voll­sten Musikal­ben von 2014. Auch, wenn dies­mal nicht noch in letz­ter Minu­te neue Alben dazu­ge­kom­men sind, da ich mir genug Zeit …

‘Musik 12/2014 – Favo­ri­ten und Ana­ly­se’ weiterlesen »

MusikkritikKaufbefehle
Musik 12/2012 – Favo­ri­ten und Analyse

Die­ser Arti­kel ist Teil 10 von 26 der Serie Jah­res­rück­blick

Noch bis zum 31. Dezem­ber 2012 läuft auf Plattentests.de der „Jah­respoll“, und ich ken­ne nur einen sehr, sehr klei­nen Teil der dort auf­ge­führ­ten „Künst­ler“. Ich hat­te 2012 nun mal bes­se­re Musikal­ben zu hören als den immer­glei­chen Indiepop-Mist. Und da schon wie­der Jah­res­en­de ist, freue ich mich dar­auf, euch mit gewohnt her­aus­ra­gen­der Gram­ma­tik den zwei­ten Teil …

‘Musik 12/2012 – Favo­ri­ten und Ana­ly­se’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritik
Musik 06/2011 – Favo­ri­ten und Analyse

Die­ser Arti­kel ist Teil 7 von 26 der Serie Jah­res­rück­blick

Huch, schon wie­der ist Juni, das geht ja immer schnell! Und tra­di­tio­nell bringt so ein Juni nicht nur zu dicke Mäd­chen in zu dün­ner Klei­dung mit sich, son­dern außer­dem mei­ne Halb­jah­res­rück­schau der gefäl­lig­sten und unge­fäl­lig­sten Musikal­ben, erst­mals kom­plett mit Alben des Jah­res 2011 befüllt. Und in so einem hal­ben Jahr kann sich viel ändern. Im …

‘Musik 06/2011 – Favo­ri­ten und Ana­ly­se’ weiterlesen »

KaufbefehleMusikkritik
Musik 06/2010 – Favo­ri­ten und Analyse

Die­ser Arti­kel ist Teil 5 von 26 der Serie Jah­res­rück­blick

Das ging schnell; schon wie­der ist das erste hal­be Jahr bei­na­he vor­bei. Zeit also wird es, die sehn­süch­ti­gen Gedan­ken ein­mal bei­sei­te zu wischen und statt­des­sen einen Blick auf die präch­tig­sten Musik­ver­öf­fent­li­chun­gen der letz­ten sechs Mona­te zu wer­fen, ob Rock oder Pop, ob gra­tis oder teu­er, ob Kauf­be­fehl oder völ­li­ger Rein­fall. Auf eine sepa­ra­te Liste für …

‘Musik 06/2010 – Favo­ri­ten und Ana­ly­se’ weiterlesen »

PersönlichesLyrik
Von dir, hicks. (Frei interpretierbar.)

Das trü­be Wet­ter ver­mag nicht zu ver­ber­gen, dass im Her­zen die Son­ne scheint. Hät­te ich je gelernt zu pfei­fen, mei­ne Lip­pen wären längst ver­trock­net. „Weil wir oben auf sind und trocken hin­ter den Ohren“ (The Hirsch Effekt) bzw. eben der sehn­li­che Wunsch, bald­mög­lichst zurück­zu­keh­ren (lies: gar nicht erst auf­zu­bre­chen; „to lea­ve“ heißt es im Englischen …

‘Von dir, hicks. (Frei inter­pre­tier­bar.)’ weiterlesen »

PersönlichesLyrik
Die fal­schen Worte.

Es wäre auch zu schön gewe­sen, hät­te die Geschich­te mit der Frosch­lei­che kein Nach­spiel gehabt. Das Leben mit all sei­nen kom­pli­zier­ten Zusam­men­hän­gen ist nicht immer ein fai­res, und Über­ein­künf­te bedeu­ten nicht immer Einig­keit. Dies vor­aus­ge­setzt erfüllt es, wenn ein gemüt­li­ches Bei­sam­men­sein, for­ciert durch die berau­schen­de Wir­kung des Alko­hols, dazu führt, dass man sich näher kommt, …

‘Die fal­schen Wor­te.’ weiterlesen »

MusikkritikKaufbefehle
Musik 06/2018 – Favo­ri­ten und Analyse

Die­ser Arti­kel ist Teil 20 von 26 der Serie Jah­res­rück­blick

Kaum ist es mal schier uner­träg­lich warm gewor­den, schon ist wie­der ein hal­bes Jahr vor­bei. Das kann nur eines bedeu­ten: Es ist wie­der Zeit für die besten Musikal­ben des ersten Halb­jah­res 2018. Dass seit der letz­ten Rück­schau sowohl Mark E. Smith und mit ihm wohl auch The Fall als auch Den­nis Edwards (The Temp­t­ati­ons) und …

‘Musik 06/2018 – Favo­ri­ten und Ana­ly­se’ weiterlesen »